Lochstab Ren Kesslerloch


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2646 x 1186 Pixel (442938 Bytes)
Beschreibung:
Lochstab mit Ren aus dem de:Kesslerloch (Kopie aus dem Landesmuseum Zürich, Original im Rosgartenmuseum Konstanz)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 21 Apr 2024 23:26:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lochstab

Als Lochstab wird ein im Jungpaläolithikum und Mesolithikum verbreiteter Fundgegenstand aus Ren- und Rothirschgeweih oder Elfenbein bezeichnet, der in West-, Mittel- und Osteuropa vorkam. Die Funktion ist umstritten. Die meisten dieser Objekte stammen aus dem Magdalénien Südfrankreichs und werden als "Bâton de commandement" (Kommandostäbe) bezeichnet. .. weiterlesen

Kesslerloch

Das Kesslerloch ist eine Höhle bei Thayngen im Kanton Schaffhausen in der Schweiz. Sie liegt im Herblingertal am Südostfuss der Reiat-Hochebene. Die Höhle ist ca. 200 m² gross und wird durch eine Steinsäule unterteilt. In prähistorischer Zeit benutzten vermutlich Rentierjäger vor 15'000 bis 11'000 Jahren die Höhle als Schutzort während der Sommermonate. Die Lage in einem Engtal war zudem günstig für eine Jagdstation, ähnlich etwa der Lage des nicht weit entfernten Petersfels bei der deutschen Stadt Engen. .. weiterlesen

Ren

Das Ren [reːn], [rɛn] oder Rentier [ˈreːnˌtiːɐ], [ˈrɛnˌtiːɐ](Rangifer tarandus), ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae). Es lebt zirkumpolar im Sommer in den Tundren und im Winter in der Taiga Nordeurasiens und Nordamerikas sowie auf Grönland und anderen arktischen Inseln. Es ist die einzige Hirschart, die domestiziert wurde. Der nordamerikanische Vertreter heißt Karibu. .. weiterlesen

Albert Heim

Jacob Albert Heim war ein Schweizer Geologe. Heim war Professor für Geologie an der ETH Zürich und nebenbei Kynologe. Er war einer der Begründer der Kontraktionstheorie der Erde, die fast 100 Jahre – bis etwa 1960 – das Standardmodell der Geotektonik war. .. weiterlesen