LivensProjectorsDernancourt14June1918


Autor/Urheber:
Australian Government
Größe:
450 x 326 Pixel (68764 Bytes)
Beschreibung:

AWM caption : "Dernancourt, France. 14 June 1918. A set of 180 gas projectors alongside the Albert-Amiens railway in front of the Casualty Clearing Station at Dernancourt. These projectors were electrically fired the same night immediately preceding an attack which was successful. The tins and rubbish scattered about serve for camouflage."


Comment : These are Livens Projectors
Lizenz:
Public domain
Credit:
This tag does not indicate the copyright status of the attached work. A normal copyright tag is still required. See Commons:Licensing for more information.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 22 Aug 2023 10:05:42 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-024-67 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R05923 / CC-BY-SA 3.0
(c) www.esercito.difesa.it, CC BY 2.5
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R52907 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-007-32 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges

Beim Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges wurden rund 120.000 Tonnen Kampfstoffe 38 verschiedener Typen eingesetzt, wobei ca. 100.000 Soldaten starben und 1,2 Millionen Soldaten verwundet wurden. Als Beginn des Gaskrieges während des Ersten Weltkrieges und damit des systematischen Einsatzes von Giftgasen als chemische Waffen gilt der Einsatz von Chlorgas durch deutsche Truppen am 22. April 1915. Das von der Pariser Polizei für zivilen Einsatz entwickelte Tränengas Bromessigsäureethylester zeigte in seiner Anwendung durch französische Truppen im August 1914 kaum Wirkung. Es war im Gegensatz zu Chlorgas nicht tödlich und eigentlich nur für den Polizeieinsatz gedacht. Auslöser für den Gaskrieg war somit der von Deutschland vorbereitete Einsatz. In den folgenden Kriegsjahren brachten die Mittelmächte und die gegnerische Entente in den sich gegenseitig hochschaukelnden Eskalationen immer wirksamere chemische Waffen zum Einsatz. Trotz der Wirkung des Giftgases und seines noch heute schrecklichen Rufes war die Todesrate mit knapp unter einem Prozent aller Weltkriegstoten äußerst gering. Nachträglich betrachtet gilt Giftgas als ineffektive Waffe. .. weiterlesen