Limyra Bridge Arch


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1000 x 760 Pixel (680544 Bytes)
Beschreibung:
Isometrische Rekonstruktion eines typischen Segmentbogens der römischen Brücke bei Limyra (gilt für 14 der 26 Joche). Das durchschnittliche Pfeilverhältnis von 5,3 zu 1 blieb für tausend Jahre unübertroffen im Steinbrückenbau.
  • Achsabstand: 1275 cm
  • Lichte Weite: 1065 cm
  • Pfeilerstärke: 210 cm
  • Pfeilhöhe: 200 cm
  • Brückendicke: 125 cm
  • Kragsteine langer Intervall: 855 cm
  • Kragsteine kurzer Intervall: 420 cm
Lizenz:
Credit:
own work (reference see below)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 26 May 2023 15:15:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pfeilhöhe

Die Pfeilhöhe, Stichhöhe oder auch nur Stich hat in unterschiedlichen Fachgebieten unterschiedliche Bedeutungen. .. weiterlesen

Brücke bei Limyra

Die römische Brücke bei Limyra in der heutigen Südwesttürkei ist eine der ältesten Segmentbogenbrücken der Welt. Die 360 m lange Steinbrücke führt in der Nähe der antiken Stadt Limyra in Lykien über den Fluss Alakır Çayı. Ihre 26 Segmentbögen sind heute zum größten Teil verschüttet. Sie haben ein Pfeilverhältnis von 5,3 bis 6,4 zu 1, was dem Bauwerk ein ausgesprochen flaches Profil verleiht und erst im Spätmittelalter mit 6,5 zu 1 wieder erreicht wurde. Trotz ihrer herausragenden technikgeschichtlichen Bedeutung ist die Brücke bei Limyra wenig bekannt; die zunehmende Zerstörung des Bauwerks bewog das Deutsche Archäologische Institut (DAI) in den 1970er Jahren zur bislang einzigen Felduntersuchung. .. weiterlesen

Segmentbogenbrücke

Eine Segmentbogenbrücke, auch Flachbogenbrücke genannt, ist eine Brücke, deren Bögen ein Kreissegment mit einem Winkel kleiner 180° beschreiben, also den Abschnitt eines Kreises, dessen Durchmesser größer ist als die lichte Weite der Brücke. Segmentbogenbrücken sind deshalb flacher als Rundbogenbrücken. Der Brückentypus wird über das Pfeilverhältnis, das die Pfeilhöhe in Beziehung zur lichten Weite setzt, definiert. Eine Arbeitsdefinition, die sich zur hinreichenden Unterscheidung von Halbkreisbogenbrücken anbietet, ist die Klassifizierung ab lichten Spannweiten, die mindestens das Dreifache der Pfeilhöhe betragen. .. weiterlesen