Leo2A5


Autor/Urheber:
Sicherheitsoffizier ALÜ
Größe:
800 x 381 Pixel (124367 Bytes)
Beschreibung:
Leopard 2A5 bei der ALÜ "Heidesturm 2002"
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Dieses Werk wurde von seinem Urheber Sicherheitsoffizier ALÜ als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Sicherheitsoffizier ALÜ gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.

Lizenz:
Public domain
Credit:
PzLehrBtl 334 "CELLE", First Upload by Darkone on de Wikipedia with the same Name
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 10 Jun 2024 19:04:36 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-026-51 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-013-07 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Waffensystem

Im Allgemeinen bezeichnet der Begriff Waffensystem komplexes technisches Wehrmaterial, meist modernes militärisches Großgerät des Industriezeitalters. Ein Bestandteil des Waffensystems ist die eigentliche Waffe. .. weiterlesen

Panzer

Der Panzer ist ein Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist. Die Bezeichnung ist eine Kürzung des ursprünglichen Begriffes „Panzerkampfwagen“, der meist durch Gleisketten beweglich gemacht ist und als Militärfahrzeug meist bewaffnet ist. Darunter fallen der Kampfpanzer, die mit einem drehbaren Geschützturm ausgestattet sind, aber auch diverse leicht- oder unbewaffnete Fahrzeuge, die auf Unterstützungsaufgaben im Gefecht ausgelegt sind. Beispiele hierfür sind der Transport von Material oder Personen, das Verlegen mobiler Brücken oder das Räumen von Minenfeldern. Je nach Fahrwerksart unterscheidet man bei heutigen Modellen außerdem zwischen Kettenfahrzeugen und Radpanzern. Im Zweiten Weltkrieg wurden einige Panzer als Halbkettenfahrzeug ausgeführt. Bei diesen Modellen erfolgte die Lenkung über Räder, der Antrieb über eine Kette. .. weiterlesen

10. Panzerdivision (Bundeswehr)

Die 10. Panzerdivision (10. PzDiv) ist ein Großverband des Heeres der Bundeswehr. Sie führt den staufischen Löwen in ihrem Verbandsabzeichen und wird auch als die Löwendivision bezeichnet. Ihr Stab befindet sich in der Balthasar-Neumann-Kaserne in Veitshöchheim. Sie untersteht truppendienstlich dem Kommando Heer. Die 10. Panzerdivision entstand Ende 2014 aus der Division Süd. Die Division steht aber in einer Traditionslinie mit der gleichzeitig aufgelösten alten 10. Panzerdivision. .. weiterlesen

Kanadische Streitkräfte

Die kanadischen Streitkräfte sind die verbundenen Streitkräfte Kanadas und die ihnen angeschlossenen Organisationen und Strukturen. Diese sind die Canadian Army, Royal Canadian Navy und die Royal Canadian Air Force. In den kanadischen Streitkräften dienen ausschließlich Freiwillige. .. weiterlesen

Heer (Bundeswehr)

Das Heer ist neben Luftwaffe, Marine und Cyber- und Informationsraum (CIR) eine der vier Teilstreitkräfte der Bundeswehr. Das Heer ist Kern der Landstreitkräfte und Träger von Landoperationen sowie Operationen luftbeweglicher und luftmechanisierter Kräfte. Mit einem Umfang von rund 62.000 Soldaten im Frieden ist das Heer die größte Teilstreitkraft. In allen Bereichen der Bundeswehr dienen rund 115.000 Soldaten in Heeresuniform. .. weiterlesen

Liste der Truppenteile der Panzertruppe des Heeres der Bundeswehr

Die Liste der Truppenteile der Panzertruppe des Heeres der Bundeswehr gibt einen Überblick aller aktuellen und ehemaligen Panzerverbände und Panzergroßverbände des Heeres der Bundeswehr. .. weiterlesen

Panzerlehrbrigade 9

Die Panzerlehrbrigade 9 „Niedersachsen“ ist ein etwa 5000 Soldaten starker Großverband des Heeres der Bundeswehr, der der 1. Panzerdivision in Oldenburg unterstellt ist. Ein Großteil der Brigade ist in Munster, zwei Bataillone sind in Neustadt am Rübenberge stationiert. Die Brigade ist vor allem durch die über Jahrzehnte gezeigte „Informationslehrübung Gefechts- und Luftfahrzeuge des Deutschen Heeres“ als „Schaufenster des Heeres“ bekannt. Hierbei werden die Leistungsfähigkeit der Gefechts- und Luftfahrzeuge des deutschen Heeres demonstriert und in verschiedenen Szenarien die Möglichkeiten des Zusammenwirkens aufgezeigt. .. weiterlesen