Leica Nr.619125 Holler Swakopmund


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3853 x 3094 Pixel (3647890 Bytes)
Beschreibung:
Leica Nr. 619125 Holler Swakopmund
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 25 Mar 2024 09:08:43 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Analogkamera

Analogkamera ist ein retronymer Begriff aus der Fotografie. Es handelt sich um eine Kamera, die statt eines digitalen Speichermediums als Aufnahmemedium fotografischen Film oder Fotoplatten, bzw. bei Edeldruckverfahren beschichtetes Papier oder Metallplatten, bzw. Sofortbildmaterial benötigt. .. weiterlesen

Kamera

Eine Kamera ist eine fototechnische Apparatur, die statische oder bewegte Bilder auf einem fotografischen Film oder elektronisch auf ein magnetisches Videoband oder digitales Speichermedium aufzeichnen oder über eine Schnittstelle übermitteln kann. „Kamera“ ist als Kurzbezeichnung und Synonym für Fotoapparat gebräuchlich. .. weiterlesen

Kodak Retina

Kodak Retina hieß eine Produktlinie von Fotoapparaten des Unternehmens Kodak. Sie wurden im Kamerawerk von Nagel in Stuttgart hergestellt, das Kodak 1931 erworben hatte. Die Kameras wurden von 1934 bis 1969 gebaut, das erste Modell war die Kodak Retina, siehe Bild rechts. Kodaks Retina ist ohne Zweifel ein Meilenstein der Kamerageschichte. Mit ihr führte Kodak 1934 die bis heute erfolgreichste Konfektionsform für fotografischen Film, den Kleinbildfilm, ein: die Kleinbildpatrone, auch 135er-Patrone genannt. Die Retina richtete sich an anspruchsvolle Amateure und verfügte über hochwertige Objektive und die besten damals verfügbaren Zentralverschlüsse mit großer Zeitenreihe, die auch Nachtaufnahmen, Sportaufnahmen und Blitzaufnahmen mit allen Zeiten erlaubten. Für die Retina wurde nach und nach umfangreiches Systemzubehör entwickelt, das es erlaubte, auch sehr anspruchsvolle fotografische Aufnahmen zu lösen. Allerdings verlor das an Bedeutung, als immer preiswertere Kleinbild-Reflexkameras aufkamen, die sich systembedingt für viele Aufgaben einfach besser eigneten. .. weiterlesen

Simplonpass

Der Simplonpass ist ein 1995 m ü. M. hoher Gebirgspass im Schweizer Kanton Wallis und trennt die Walliser Alpen im Westen von der Leone-Gruppe im Osten. .. weiterlesen

Voigtländer

Voigtländer war ein bedeutendes Traditionsunternehmen der Fotoindustrie mit Gründungssitz in Braunschweig. Noch heute ist das Unternehmen eine Handelsmarke für Festbrennweiten-Objektive. .. weiterlesen

Fischfluss

Der Fischfluss ist mit 650 Kilometer Länge der längste Fluss und ein Wassereinzugsgebiet in Namibia. Er führt als Rivier periodisch Wasser und ist nicht schiffbar. Den Fischfluss bezeichnet der Geograph Roger Swart als „einzigen annähernd ständig wasserführenden Fluss“ im Inland Namibias. .. weiterlesen