Lacerta agilis 2006 05 06cq


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1302 x 1302 Pixel (1558955 Bytes)
Beschreibung:
Zauneidechse (Lacerta agilis) bei der Paarung. Gut zu erkennen beim (grünen) Männchen der nachgewachsene Schwanz.
Kommentar zur Lizenz:
Rolf Gebhardt put it under the GNU Free Documentation License
Lizenz:
Credit:
photo taken by Rolf Gebhardt
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 21 Oct 2023 01:53:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Baumberge (Berlin)

Die Baumberge sind eine Binnendünenlandschaft im Landschaftsschutzgebiet Tegeler Forst im Berliner Ortsteil Heiligensee. Wie andere Binnendünen wurden auch die Baumberge am Ende der Weichsel- beziehungsweise Würm-Kaltzeit, also vor etwas mehr als 10.000 Jahren, aufgeweht. .. weiterlesen

Zauneidechse

Die Zauneidechse ist ein vor allem in Mittel- und Osteuropa sowie Vorderasien verbreitetes Reptil aus der Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae). .. weiterlesen

Schuppenkriechtiere

Die Schuppenkriechtiere (Squamata) bilden eine der vier Großgruppen der Reptilien (Reptilia). Sie stellen mit 11.349 Arten einen bedeutenden Teil der Landwirbeltierfauna, mehr als die Säugetiere mit etwa 6400 Arten. Über 96 % der rezenten, bekannten Reptilienarten sind Schuppenkriechtiere. .. weiterlesen

Hemipenis

Als Hemipenis bezeichnet man das männliche Begattungsorgan bei den Schuppenkriechtieren. Bei diesen befindet sich seitlich der Kloake eine paarige, ausstülpbare Tasche mit je einem oft durch dornartige Hautverknöcherungen stacheligen Hemipenis. Andere Reptilien wie Schildkröten, Brückenechsen und Krokodile verfügen nicht über diese paarigen Begattungsorgane, deshalb werden sie als Autapomorphie der Schuppenkriechtiere gewertet. .. weiterlesen

Paarungsbiss

Beim Paarungsbiss beißt sich das Männchen in der Flanke oder im Nacken (Nackenbiss) des Weibchens fest, um ein Fortlaufen der Partnerin bei der beabsichtigten Begattung zu unterbinden. .. weiterlesen