La rivière Lulilaka, parc national de Salonga, 2005


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
500 x 344 Pixel (39915 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei wurde ursprünglich bei Flickr hochgeladen. Sie wurde mit Hilfe von Flickr upload bot durch Moyogo hierher übertragen. Zu diesem Zeitpunkt – 16. April 2010, 06:45 – war sie bei Flickr unter der unten stehenden Lizenz freigegeben.
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 05:28:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Nationalpark Salonga

Der Nationalpark Salonga in den Regionen Tshuapa, Mai-Ndombe, Kasaï und Sankuru der Demokratischen Republik Kongo besteht seit dem Jahr 1970 und ist seit 1984 Teil des UNESCO-Weltnaturerbes. Der Park im Zentrum des Kongo-Beckens ist das größte Reservat im tropischen Regenwald Afrikas und nur per Boot erreichbar. .. weiterlesen

Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo, von 1971 bis 1997 Zaire, auch bekannt als Kongo-Kinshasa, Congo-Léopoldville oder einfach Kongo, ist eine Republik in Zentralafrika. Sie grenzt an die Zentralafrikanische Republik, den Südsudan, Uganda, Ruanda, Burundi, Tansania, Sambia, Angola, den Atlantik und die Republik Kongo. Die DR Kongo ist an Fläche der zweitgrößte und an Bevölkerung der viertgrößte Staat Afrikas. Aufgrund von Separatistenbewegungen und weiteren andauernden politisch-gesellschaftlichen Verwerfungen ist der Kongo heute als zusammengehöriges, souveränes Staatsgebilde allerdings nicht mehr existent. .. weiterlesen

Tropen

Die Tropen – auch tropische (Klima-)Zone oder Niedere Breiten – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden. Die tropische Zone erstreckt sich parallel zu den Breitenkreisen in Ost-West-Richtung; nach der solaren Definition zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis um die gesamte Erde. Polwärts schließen sich die Subtropen an. Nach thermischen Parametern kommt es je nach Klimaklassifikation und Autor zu erheblichen Abweichungen von den solaren Grenzen. .. weiterlesen

Liste des gefährdeten Welterbes

Die Liste des gefährdeten Welterbes wird von der UNESCO geführt. Ihre Grundlage ist die von 193 Staaten unterzeichnete Welterbekonvention. Von denjenigen Kultur- und Naturstätten, die auf der Liste des Welterbes geführt werden, hebt die UNESCO mit dieser Liste solche hervor, deren Bestand und Geltung durch ernste und spezifische Gefahren, wie Beschädigung, Zerstörung oder Verschwinden, bedroht sind. Die UNESCO mahnt für diese Stätten außerordentliche Schutzanstrengungen an. Die Liste des gefährdeten Welterbes wird umgangssprachlich auch als „Rote Liste“ bezeichnet. .. weiterlesen

Welterbe in der Demokratischen Republik Kongo

Zum Welterbe in der Demokratischen Republik Kongo gehören fünf UNESCO-Welterbestätten, alles Stätten des Weltnaturerbes. Die Demokratische Republik Kongo hat die Welterbekonvention 1974 ratifiziert, die erste Welterbestätte wurde 1979 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte wurde 1996 eingetragen, alle fünf Stätten stehen auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes. .. weiterlesen

Danzer (Unternehmen)

Danzer ist eine österreichische Unternehmensgruppe der holzverarbeitenden Industrie mit Hauptsitz in Dornbirn. Danzer produziert und vertreibt Echtholz-Furniere und Schnittholz aus Laubhölzern für dekorative Anwendungen. Nach eigenen Angaben ist Danzer der weltweit größte Produzent von dekorativem Messerfurnier und gehört in Nordamerika zu den zehn führenden Herstellern von Schnittholz. .. weiterlesen