Englisch:
Thomas touching the wound in Christ's side Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,en:"Thomas touching the wound in Christ's side Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"Thomas touching the wound in Christ's side Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Les,"La incredulidad de Santo Tomás"
label QS:Lja,"聖トマスの懐疑 (ストーム)"
label QS:Lnl,"De ongelovige Thomas beroert de zijdewond van Christus"


Autor/Urheber:
Größe:
2485 x 3189 Pixel (6140330 Bytes)
Beschreibung:
La obra representa al apóstol Santo Tomás introduciendo dos de sus dedos en el costado abierto de Jesucristo después de que este hubiera resucitado de entre los muertos, ya que el apóstol había puesto en duda el hecho de su resurrección.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 17:18:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Thomas (Apostel)

Der Apostel Thomas ist einer der zwölf Jünger Jesu. Er wird auch Didymos genannt. In der syrischen Tradition erscheint er als Judas Thomas, da Thomas dort als Beiname verstanden wird. .. weiterlesen

Fünf Wunden Christi

Mit den fünf Wunden Christi, auch die heiligen Wunden genannt, werden in der Tradition der Kirche jene Wunden bezeichnet, die Jesus Christus bei der Kreuzigung erlitt. Neben der Seitenwunde, die in manchen ikonographischen Darstellungen auch durch das Heiligste Herz symbolisiert wird, aus dem mit Blut und Wasser die Sakramente der Eucharistie und der Taufe entspringen, zählen dazu die durch die Nägel verursachten an Händen und Füßen. .. weiterlesen

Gerrit van Honthorst

Gerrit van Honthorst war ein niederländischer Maler. Er zählte zu den Anhängern Caravaggios und wird als einer der Utrechter Caravaggisten bezeichnet. Gerrit van Honthorst hatte mehrere Pseudonyme: Gherardo delle Notti, Gerard van Honthorst, Gherardo Fiammingo oder Gerardo van Hermansz. .. weiterlesen