Kurt Kluge - KAGGR1 - Friedhof Columbiadamm


Autor/Urheber:
Andreas Rümpler, de:Benutzer:Elster2
Größe:
1944 x 2592 Pixel (1403328 Bytes)
Beschreibung:
Gefallenen-Ehenmal des Garde-Grenadier-Regiments Nr. 1 „Kaiser Alexander“ auf dem Neuen Garnisonfriedhof (heute genannt Friedhof Columbiadamm) in Berlin-Tempelhof; 1927 von Bildhauer Kurt Kluge
Lizenz:
Public domain
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 02 Feb 2024 12:41:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Friedhof Columbiadamm

Der landeseigene Friedhof Columbiadamm befindet sich im Berliner Ortsteil Neukölln, Columbiadamm 122–140. Er hatte schon einige Namen, beginnend mit Friedhof hinter der Hasenheide, Dennewitz-Friedhof, ab 1861 Neuer Garnisonfriedhof, nach 1919 Garnisonfriedhof, seit den 1970ern offiziell Friedhof Columbiadamm, manchmal auch Friedhof am Columbiadamm. Er ist 104.044 m² groß und beherbergt derzeit gut 7000 Gräber. .. weiterlesen

Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1

Das Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 in Berlin gehörte zu den Regimentern mit der ältesten Tradition der Preußischen Armee. Diese Tradition reichte vom 1. Mai 1626, als Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg das 3.000 Mann starke Vorgängerregiment des Obristen Hillebrand von Kracht errichtete, bis zum 8. Mai 1945, als mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht auch das Traditionsregiment der Alexandriner, das Grenadierregiment 67 „Generaloberst von Seeckt“, aufgelöst wurde. .. weiterlesen

Kurt Kluge

Friedrich Otto Kurt Kluge war ein deutscher Bildhauer und Erzgießer, der mit 48 Jahren als humoristischer Schriftsteller an die Öffentlichkeit trat und in den letzten Jahren seines Lebens während der Zeit des Nationalsozialismus mehrere gut aufgenommene und teils preisgekrönte Romane und Erzählungen veröffentlichte. Kluge starb 1940 während einer vom Reichspropagandaministerium organisierten Frontbesichtigung an Herzversagen. Sein im gleichen Jahr abgeschlossener Roman Die Zaubergeige wurde während des Zweiten Weltkriegs verfilmt. Sein erfolgreichster und weitaus bekanntester Roman Der Herr Kortüm (1938) wurde auch nach 1945 noch gelesen. .. weiterlesen