Krypta im Äußeren Burgtor in Wien 25.10.2008


Autor/Urheber:
Manfred Werner / Tsui
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2243 x 1498 Pixel (3124340 Bytes)
Beschreibung:
Die Krypta im Äußeren Burgtor in Wien.
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 Nov 2023 17:54:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Äußeres Burgtor (Wien)

Das Äußere Burgtor in Wien, früher auch Äusseres Burgthor geschrieben, ist ein 1821 bis 1824 errichtetes Tor der ehemaligen Wiener Stadtmauern zwischen dem Heldenplatz und der Wiener Ringstraße (Burgring). Es wird auch Heldentor genannt. .. weiterlesen

Totengedenken des Wiener Korporationsringes

Das Totengedenken des Wiener Korporationsringes war eine Veranstaltung in Wien, die seit den 1990er Jahren bis 2012 jeweils am oder um den 8. Mai zumeist vor der Krypta am Heldenplatz abgehalten wurde. Mitveranstalter war der Ring Volkstreuer Verbände (RVV). Gedacht wurde der Toten des Zweiten Weltkrieges, der in Europa am 8. Mai 1945 endete. Seit dem Jahr 2000 wurde die Veranstaltung von Gegendemonstrationen begleitet. Seit 2013 veranstaltet die Republik Österreich am 8. Mai am Heldenplatz eine Mahnwache des Bundesheeres und ein Fest der Freude mit den Wiener Symphonikern. Der Begriff „Heldengedenken“, der von verschiedenen Medien und politischen Gegnern der Veranstaltung benutzt wurde, wurde vom Wiener Korporationsring nicht verwendet. .. weiterlesen

Grabmal des unbekannten Soldaten

Ein Grabmal des unbekannten Soldaten ist eine besondere Form des Kriegerdenkmals, das an die nicht namentlich identifizierbaren gefallenen Soldaten eines bestimmten Krieges oder überhaupt aller Kriege erinnert. In vielen Kriegen vergangener Zeiten, besonders aber in den Grabenkriegen des Ersten Weltkriegs, wurden die gefallenen Soldaten anonym in Massengräbern bestattet. .. weiterlesen

Wilhelm Frass

Wilhelm Frass war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur. .. weiterlesen