KronprinzWilhelmPostcard


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
738 x 387 Pixel (272415 Bytes)
Beschreibung:
Phantasiebild eines unbekannten Postkartenmalers unter Verwendung bekannter Abbildungen. Die Kronprinz Wilhelm, einer der repräsentativsten und schnellsten Dampfer des Norddeutschen Lloyd (NDL) vor dem Ersten Weltkrieg am Leuchtturm Roter Sand in der Deutschen Bucht vor Bremen. Ein damals beliebtes Photo- und Malmotiv, das es mit der Kronprinz und anderen Schiffen in etlichen Varianten gab. Die hier abgebildete kolorierte Postkarte der Fa. Alb. Rosenthal, Bremen, ist oben und am linken Rand beschnitten. Am Leuchtturm hängt bei vollständigen Karten an einem Mast die kaiserliche Fahne und über dem Schiff ist links die Flagge des NDL abgebildet sowie mittig in Rot der Schiffsname zu lesen.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 02 Jun 2024 01:33:52 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-11434 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-09397 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08948 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Kronprinz Wilhelm (Schiff, 1901)

Die Kronprinz Wilhelm war ein 1901 fertiggestelltes deutsches Passagierschiff des Norddeutschen Lloyds (NDL) für die Linienschifffahrt auf der Transatlantikpassage Bremerhaven–New York. Mit seinen vier Schornsteinen verkörperte es als Doppelschrauben-Schnellpostdampfer den damals bei Reisenden gefragtesten und spektakulärsten Schiffstyp, der neueste technische Entwicklungen mit Geschwindigkeit und Luxus verband. Benannt war es nach dem deutschen Kronprinzen Wilhelm. Es gewann 1902 das Blaue Band und versah bis 1914 seinen Liniendienst. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte der Kronprinz Wilhelm als Hilfskreuzer acht Monate lang im Nordatlantik erfolgreichen Handelskrieg, wurde später von den US-Amerikanern beschlagnahmt und als alliierter Truppentransporter auf der Linie New York–Brest eingesetzt. .. weiterlesen

Heinrich Wiegand (Reeder)

Heinrich Wiegand war ein deutscher Rechtsanwalt, Direktor und Generaldirektor des Norddeutschen Lloyds. .. weiterlesen

Norddeutscher Lloyd

Der Norddeutsche Lloyd war eine deutsche Reederei, die am 20. Februar 1857 von Hermann Henrich Meier und Eduard Crüsemann in Bremen gegründet wurde. Sie entwickelte sich zu einem der bedeutendsten deutschen Schifffahrtsunternehmen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und trug maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung von Bremen und Bremerhaven bei. Am 1. September 1970 fusionierte der Norddeutsche Lloyd mit der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) zur Hapag-Lloyd AG. .. weiterlesen

Blaues Band

Das Blaue Band steht im europäisch-nordamerikanischen Kulturkreis für eine Ehrung, die das schnellste Schiff für bezahlende Passagiere auf der Transatlantik-Route Europa – New York erhalten hat. .. weiterlesen