Kommandierender General Armeekorps


Autor/Urheber:
Größe:
800 x 600 Pixel (276 Bytes)
Beschreibung:
Command flag of a commanding general (de: Kommandierender General) of an Army corps (1933-1945), German Empire.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 02 May 2024 16:27:45 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1979-128-08 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0091 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1120-502 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26395 / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #382 / Ustinov / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Kommandierender General

Kommandierender General ist die Bezeichnung einer militärischen Dienststellung im Heer und der Luftwaffe für den Führer eines Großverbands ab der Korps-Ebene aufwärts. .. weiterlesen

XXII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XXII. Reserve-Korps war ein Großverband der Armee des Deutschen Kaiserreiches im Ersten Weltkrieg. .. weiterlesen

XVII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XVII. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee von 1890 bis 1919. .. weiterlesen

Korps

Ein Korps [koːɐ̯] ist ein in militärischen und in zivilen Bereichen verwendeter Begriff für Organisationseinheiten. .. weiterlesen

Liste der Kommandoflaggen der deutschen Wehrmacht und des Heeres

Unter der Liste der Kommandoflaggen der deutschen Wehrmacht und des Heeres finden sich alle höheren Kommandoflaggen, -stander und -wimpel, die in den Jahren zwischen 1933 und 1945 von der Reichswehr, der Wehrmacht und dem deutschen Heer verwendet wurden. .. weiterlesen

Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne

Die Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Brody war eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg zwischen der Panzergruppe 1 der Heeresgruppe Süd unter Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt und starken Panzerkräften der sowjetischen Südwestfront unter Generaloberst Michail Kirponos, die vom 23. bis zum 29. Juni 1941 stattfand. Insgesamt standen 2803 sowjetische Panzer gegen 728 deutsche im Kampf. Neben der Panzerschlacht bei Prochorowka im Rahmen von Unternehmen Zitadelle im Jahre 1943 war die Schlacht bei Dubno-Luzk-Riwne die größte Panzerschlacht des Zweiten Weltkriegs. .. weiterlesen

Schlacht um die Seelower Höhen

Die Schlacht um die Seelower Höhen vom 16. bis 19. April 1945 eröffnete die Schlacht um Berlin am Ende des Zweiten Weltkrieges. Seelow liegt etwa 70 km östlich von Berlin am Oderbruch, daher wird auch von der Schlacht an der Oder gesprochen. Knapp 1 Million Rotarmisten kämpften gegen etwa 120.000 deutsche Soldaten. Die 1. Weißrussische Front unter dem Befehl von Marschall Schukow durchbrach dabei in einem großangelegten Angriff die Stellungen der Heeresgruppe Weichsel der deutschen Wehrmacht. Die Schlacht bedeutete auch das Ende der Ostfront. .. weiterlesen