Kommandantenhaus4


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1720 x 1197 Pixel (1373740 Bytes)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 May 2024 03:07:27 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0810-0024 / Schindler, Karl-Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0017 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-M1203-329 / Donath, Otto / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08538 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-05876-0050 / CC-BY-SA 3.0
(c) Ansgar Koreng / CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Kommandantenhaus (Berlin)

Das Kommandantenhaus ist ein Bauwerk an der Prachtstraße Unter den Linden 1 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum. Es wurde in den Jahren 1653 bis 1654 von Johann Gregor Memhardt errichtet und zuletzt 1873 bis 1874 im Stil der Neorenaissance umgebaut. Im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt und 1950 abgerissen, wurde es 2001 bis 2003 wiederaufgebaut. Seitdem beheimatet das Kommandantenhaus die Repräsentanz von Bertelsmann. .. weiterlesen

Wirtschaft Berlins

Die Wirtschaft Berlins hat nach 1990 einen tiefgreifenden Strukturwandel durchlaufen. Das ökonomische Schwergewicht Berlins verlagerte sich vom produzierenden Sektor hin zu mehr Dienstleistungswirtschaft mit höherer Wertschöpfung. Die Industrie durchlief einen Erneuerungsprozess von arbeits- hin zu wissensintensiver Produktion. Neue Spitzentechnologien werden zunehmend entwickelt. .. weiterlesen

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft. Angelegt im Jahr 1573 unter Kurfürst Johann Georg als Reitweg vom Stadtschloss bis zum Tiergarten, wurde sie 1647 unter Kurfürst Friedrich Wilhelm befestigt und mit Linden bepflanzt. Die Bebauung der rund 1,5 Kilometer langen und 60 Meter breiten Straße entstand in mehreren Abschnitten zwischen 1674 und 1737. In der Zeit des Deutschen Kaiserreichs entwickelte sie sich von der Wohn- zur Geschäftsstraße mit zahlreichen Hotels und Restaurants. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, gehören „die Linden“ zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Berlins. .. weiterlesen