Kollwitz karl kaethe 23 july 1932 esen-roggeveld


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1474 x 934 Pixel (1890711 Bytes)
Beschreibung:
Links: Karl Kollwitz (1863–1940) und Käthe Kollwitz (1867–1945) neben der die Gesichtszüge von Karl Kollwitz tragenden Skulptur als Teil der zweiteiligen Figurengruppe Das trauernde Elternpaar von Käthe Kollwitz, am 23. Juli 1932 auf dem deutschen Kriegerfriedhof in Esen-Roggeveld, Westflandern, Belgien, errichtet.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 19 May 2023 10:10:24 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Trauerndes Elternpaar

Trauerndes Elternpaar heißt eine von der deutschen Malerin, Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz geschaffene zweiteilige Figurengruppe, die deren 1914 im Ersten Weltkrieg gefallenem jüngsten Sohn, dem 18-jährigen Peter Kollwitz, gewidmet ist. Sie steht heute auf dem Deutschen Soldatenfriedhof in Vladslo, Westflandern, rund 20 Kilometer südlich von Ostende. Die aus belgischem Granit gefertigte Skulptur gilt als Käthe Kollwitz’ bildhauerisches Hauptwerk. .. weiterlesen