Knef 1995


Autor/Urheber:
Wwn photography of User: Peter Katzmann
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
380 x 385 Pixel (72580 Bytes)
Beschreibung:
Hildegard Knef bei ihrem letzten Konzert am 5.3.1995 in Berlin.
Lizenz:
Credit:
Originally from de.wikipedia; description page is (was) here
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 May 2024 14:04:22 GMT

Relevante Bilder

(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Jack Metzger / Com X-K122-001 / CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F034158-0018 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA
(c) photo by Alan Light, CC BY 2.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0522-177 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R57262 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) photo by Alan Light, CC BY 2.0
(c) photo by Alan Light, CC BY 2.0
(c) Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons - cc-by-sa-3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00015 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Hildegard Knef

Hildegard Frieda Albertine Knef [kneːf] war eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Chansonsängerin und Autorin. Während sie im deutschsprachigen Raum als Hildegard Knef bekannt war, nannte sie sich von 1948 bis circa 1968 außerhalb des deutschsprachigen Raumes Hildegarde Neff. Sie war ab 1950 US-amerikanische Staatsbürgerin und erhielt im Jahr 2001 erneut die deutsche Staatsbürgerschaft. .. weiterlesen

Chanson

Chanson bezeichnet ein ursprünglich im französischen Kulturkreis verwurzeltes liedhaftes musikalisches Genre, das durch einen vortragenden Sänger und instrumentale Begleitung gekennzeichnet ist. Bereits im Mittelalter gab es eine populäre Gattung mit der Bezeichnung „chanson“. Ab dem 19. Jahrhundert als klar konturierte „typisch“ französische Variante der internationalen Popkultur präsent, entwickelte sich das Chanson in den vergangenen Jahrzehnten musikalisch immer stärker in Richtung Pop, Rock und anderer zeitgenössischer international verbreiteter Stile; gleichwohl ist der textlichen Gestaltung nach wie vor meist eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet, die französische Sprache im französischen Sprachraum als Ausdrucksmittel des Chansons unverzichtbar. .. weiterlesen

28. Dezember

Der 28. Dezember ist der 362. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 3 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen

1. Februar

Der 1. Februar ist der 32. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 333 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen