Kilianstollen Marsberg


Autor/Urheber:
Stefan Didam - Schmallenberg
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3478 x 2457 Pixel (3273249 Bytes)
Beschreibung:
Marsberg, Kilianstollen (Germany)
Kommentar zur Lizenz:
Hinweis: Das Bild kann bei Nennung des Fotografen gemäß der Lizenz(en) genutzt werden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 03 May 2024 20:58:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kilianstollen

Der Kilianstollen ist ein Besucherbergwerk in Marsberg (Hochsauerlandkreis). Das Besucherbergwerk wurde 1984 in einem stillgelegten Kupferbergwerk eingerichtet. .. weiterlesen

Marsberg

Marsberg ist eine Kleinstadt im nordöstlichsten Teil des Sauerlandes, Hochsauerlandkreis. Sie entstand in der heutigen Form 1975 im Zuge der kommunalen Neugliederung Nordrhein-Westfalens aus Obermarsberg und Niedermarsberg sowie weiteren, bis dahin selbstständigen, Gemeinden. .. weiterlesen

Bergbau im Sauerland

Der Bergbau im Sauerland auf Eisen und Nichteisenmetalle war eine der Grundlagen der vorindustriellen wirtschaftlichen Entwicklung dieser Region bis teilweise ins frühe 20. Jahrhundert. Erste Anfänge lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen. In dieser Zeit wie auch im Mittelalter war der Blei- und Kupferbergbau von großer Bedeutung. In der frühen Neuzeit trat der Eisenbergbau in den Vordergrund. Insbesondere während des 16. Jahrhunderts blühte der Bergbau. Danach war die Entwicklung wechselhaft. Vor dem Hintergrund der industriellen Entwicklung erlebte der Bergbau im 19. Jahrhundert einen erneuten vorübergehenden Aufschwung. Am Ende des Jahrhunderts wurde der Eisenerzbergbau weitgehend eingestellt, während andere Bereiche teilweise noch weit bis ins 20. Jahrhundert betrieben wurden. Heute erinnern einige Besucherbergwerke an die montanindustrielle Vergangenheit der Region. In den letzten Jahren ist auch die montangeschichtliche Erforschung des „vergessenen Reviers“ in Gang gekommen. .. weiterlesen