Kemmel1 (Berg) 1918


Größe:
500 x 350 Pixel (101599 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Jan 2024 02:28:38 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0314 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-024-67 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-007-34 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0313-0208-007 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Vierte Flandernschlacht

Als Vierte Flandernschlacht wird die am 7. April 1918 beginnende vierte Schlacht um Ypern an der Westfront im Ersten Weltkrieg bezeichnet. Sie dauerte bis zum 29. April. .. weiterlesen

36e régiment d’infanterie

Das 36e régiment d’infanterie war ein Infanterieregiment, aufgestellt 1753 als Régiment d’Anjou im Königreich Frankreich, im Dienst während des Ancien Régime und danach mit einigen Unterbrechungen bis zur Auflösung 1993. .. weiterlesen

Heuvelland (Westflandern)

Heuvelland ist eine belgische Gemeinde in der Region Flandern mit 7991 Einwohnern. Sie hat keinen eigentlichen Ortskern, sondern besteht aus den acht Ortsteilen Kemmel, Wijtschate sowie De Klijte, Dranouter, Loker, Nieuwkerke, Westouter und Wulvergem. .. weiterlesen

Deutsche Gastruppen im Ersten Weltkrieg

Die deutschen Gastruppen im Ersten Weltkrieg waren Verbände der Pioniertruppe im deutschen Heer, die während des Ersten Weltkriegs auf den Einsatz von Giftgasen als chemische Waffe spezialisiert waren. Ab Januar 1915 nach dem Plan und unter der Aufsicht des späteren Nobelpreisträgers Fritz Haber aufgestellt, verloren sie ab Sommer 1917 zunehmend an Bedeutung. An die Stelle der auf Blasangriffe spezialisierten Gastruppen traten Einheiten der regulären Artillerie, die mit Gasminenwerfern und Giftgasgranaten ausgerüstet waren. Der Einsatz von chemischen Waffen war damit nicht länger auf eine Spezialtruppe beschränkt. 1918 war etwa ein Drittel aller verwendeten Artilleriegranaten mit chemischen Kampfstoffen gefüllt. Es gibt jedoch auch Hinweise darauf, dass der Anteil an Giftgasmunition viel höher gewesen sein könnte. .. weiterlesen

Kemmelberg

Der Kemmelberg, auch kurz der Kemmel genannt, ist eine Erhebung nahe dem Ort Kemmel in der Gemeinde Heuvelland in Belgien. Der bewaldete Berg erreicht eine Höhe von 154 m und ist damit die höchste Erhebung der Provinz Westflandern. Er gehört zu einer Kette flämischer Berge. In der Nähe der Bergspitze befindet sich ein frühgotischer Turm. Der Berg erlangte im Ersten Weltkrieg als militärstrategisch wichtiger Punkt eine besondere Bedeutung. Am westlichen Berghang kennzeichnet daher ein Obelisk die Stelle einer Grabanlage für französische Soldaten, auf dem Gipfel selbst steht ein Kriegsdenkmal. Die Anhöhe und ihre Umgebung ist heute ein landschaftlich reizvolles und beliebtes Ausflugsziel. Der bis zu 23 % steile mit Kopfstein gepflasterte Anstieg ist ein Höhepunkt des Radsportklassikers Gent–Wevelgem. .. weiterlesen