Kehnert Gutshaus Hofseite 2011-09-18


Autor/Urheber:
Schiwago
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3264 x 2448 Pixel (3165153 Bytes)
Beschreibung:
Kehnert Gutshaus Hofseite
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Jun 2024 20:46:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Friedrich Wilhelm von der Schulenburg-Kehnert

Friedrich Wilhelm Graf von der Schulenburg-Kehnert war preußischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie sowie Minister beim Generaldirektorium und beim Oberkriegskollegium. .. weiterlesen

Carl Gotthard Langhans

Carl Gotthard Langhans war ein Architekt in Preußen. Seine Werke gehören zu den frühesten Bauten des Klassizismus in Deutschland. Sein bedeutendstes Werk ist das Brandenburger Tor in Berlin. .. weiterlesen

Schulenburg (Adelsgeschlecht)

Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist ein zunächst markbrandenburgisches, später brandenburg-preußisches Adelsgeschlecht. 1237 taucht es erstmals in der Altmark mit dem Ritter Wernerus de Sculenburch auf. Stammsitz der sich später weit verzweigenden Adelsfamilie war im 13. Jahrhundert die kleine Burganlage Schulenburg an der Jeetze bei Salzwedel. .. weiterlesen

Kehnert

Kehnert ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale in Tangerhütte

In der Liste der Kulturdenkmale in Tangerhütte sind alle Kulturdenkmale der Gemeinde Tangerhütte und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde. .. weiterlesen