KdoSan


Autor/Urheber:
Kdo SanDstBw
Größe:
287 x 361 Pixel (39859 Bytes)
Beschreibung:
Verbandsabzeichen des Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr
Lizenz:
Public domain
Credit:
ZSanDst Bw
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 26 Mar 2024 18:53:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kommando Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung

Das Kommando Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung ist eine dem Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr nachgeordnete Kommandobehörde. Es ist im Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr das truppen- und fachdienstliche Führungskommando für die 13 Sanitätsunterstützungszentren mit ihren 15 Sanitätsstaffeln Einsatz, 11 Facharztzentren, 129 Sanitätsversorgungszentren mit 17 abgesetzten Arztgruppen und das Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr. Es stellt die ambulante ärztliche und zahnärztliche Versorgung der Soldaten im Inland sowie die Ausbildungs- und Übungsunterstützung der Streitkräfte sicher. Darüber hinaus stellt es Kräfte für die sanitätsdienstliche Einsatzversorgung (Ebene/Role 1) bereit. .. weiterlesen

Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung

Das Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung ist truppendienstliches Führungskommando für die Verbände der Sanitätstruppe und nimmt die Truppenstelleraufgaben für den Einsatz und einsatzgleiche Verpflichtungen des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr wahr. Es ist das permanente Leitkommando für die Einsatzkontingente des Sanitätsdienstes der Bundeswehr und zuständig für territoriale Aufgaben, für die zivil-militärische Zusammenarbeit sowie für die nationale und internationale sanitätsdienstliche Übungsunterstützung. Die Aufstellung des Kommandos erfolgte im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr am 1. Januar 2013 in Weißenfels. Die Indienststellung erfolgte am 10. Januar 2013 im Rahmen eines Aufstellungsappells durch den Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Ingo Patschke in Anwesenheit des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff. .. weiterlesen

Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr

Das Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die dem Bundesministerium der Verteidigung unmittelbar nachgeordnete Höhere Kommandobehörde mit truppen-, fachdienstlicher und fachlicher Führungsverantwortung für den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr. Das Kommando ist zugleich Stab des Inspekteurs des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Die Aufstellung erfolgte im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr am 1. Oktober 2012 in Koblenz. Die Indienststellung erfolgte am 2. Oktober 2012 im Rahmen eines Aufstellungsappels am Deutschen Eck durch den Generalinspekteur der Bundeswehr, General Volker Wieker. Die Führung des Kommandos wurde dem Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr übertragen. Er ist gleichzeitig Befehlshaber Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr. Die Zielstationierung des Kommandos ist Koblenz mit den Liegenschaften Rhein- und Falckenstein-Kaserne. .. weiterlesen

Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr

Der Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr (ZSanDstBw) ist einer der militärischen Organisationsbereiche der Bundeswehr. Der Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr leistet für alle Teilbereiche der Bundeswehr, darunter Heer, Luftwaffe, Marine und Streitkräftebasis, den Großteil der sanitätsdienstlichen Betreuung. Das Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr ist dabei die dem Bundesministerium der Verteidigung unmittelbar nachgeordnete höhere Kommandobehörde. Das Sanitätspersonal der Bundeswehr wird als SanPers abgekürzt. .. weiterlesen

Sanitätsakademie der Bundeswehr

Die Sanitätsakademie der Bundeswehr (SanAkBw) in der Ernst-von-Bergmann-Kaserne im Norden Münchens ist die zentrale Einrichtung für die sanitätsdienstliche Ausbildung in den Streitkräften, die Koordinierungsstelle für die wehrmedizinische Forschung und Entwicklung sowie das Kompetenzzentrum für den medizinischen ABC-Schutz und ist dem Kommando Sanitätsdienst in Koblenz unterstellt. Sie gliedert sich in das Direktorat Ausbildung und Lehre / Gesundheitsversorgung der Bundeswehr, das Direktorat Wehrmedizinische Wissenschaft und Fähigkeitsentwicklung im Sanitätsdienst und den Akademiestab. Zudem sind die drei Ressortforschungsinstitute des medizinischen ABC-Schutzes, das Institut für Radiobiologie, das Institut für Mikrobiologie sowie das Institut für Pharmakologie und Toxikologie, der Sanitätsakademie unterstellt. Da nahezu jeder länger dienende Angehörige des Sanitätsdienstes der Bundeswehr neben der lehrgangsgebundenen Individualausbildung hier auch an fachlich-wissenschaftliche Aus-, Fort- und Weiterbildungen für den Sanitätsdienst der Bundeswehr teilnehmen kann, wird sie als das „Mutterhaus“ des Sanitätswesens der Bundeswehr bezeichnet. .. weiterlesen

Zentrale Institute des Sanitätsdienstes der Bundeswehr

Die beiden Zentralen Institute des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (ZInstSanBw) sind dem Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr direkt nachgeordnet. Jedes Institut hat einen eigenen Arbeitsschwerpunkt. Das Institut in Kronshagen bei Kiel hat den Schwerpunkt Veterinärmedizin und das Institut in München den Schwerpunkt Chemie mit den Teilbereichen Lebensmittelchemie und Pharmazie. Jedes Institut ist in mehrere Abteilungen unterteilt. Das ehemalige Institut in Koblenz hatte den Schwerpunkt Humanmedizin. .. weiterlesen

Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr

Das Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr (InstPrävMedBw) ist eine im Oktober 2017 aufgestellte Dienststelle der Bundeswehr. .. weiterlesen