Kasser Kägi Saxer Gurs 1942 SRK 412


Autor/Urheber:
Fotograf unbekannt / Fotographer unknown
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1919 x 1446 Pixel (606108 Bytes)
Beschreibung:
SRK Mitarbeiter im Lager Gurs, Frankreich, 1942. Elsbeth Kasser (links).
Kommentar zur Lizenz:
Permission granted by Swiss Red Cross Archive, Roland Böhlen, March 29, 2016. There is no known copyright.
Lizenz:
Credit:
Archive Swiss Red Cross / Archiv SRK
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 14 Jun 2024 11:17:59 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P048189 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bibliothek am Guisanplatz, Sammlung Rutishauser, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Regina Kägi-Fuchsmann

Regina Kägi-Fuchsmann war eine Schweizer Frauenrechtlerin, Flüchtlingshelferin und humanitäre Aktivistin. .. weiterlesen

Elsbeth Kasser

Elsbeth Kasser war eine Schweizer Krankenschwester. .. weiterlesen

Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes

Die Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes war eine vom Januar 1942 bis 1955 dauernde Hilfsaktion des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) zugunsten von kriegsgeschädigten Kindern aus mehreren europäischen Ländern. Keine andere Rotkreuzgesellschaft hat sich in den Jahren 1942–1945 ausserhalb des eigenen Landes so weitgehend engagiert. .. weiterlesen

Judentum in der Schweiz

In der Schweiz leben heute etwas mehr als 20'000 Juden, das entspricht ungefähr 0,4 Prozent der Gesamtbevölkerung, was das Land zur zehntgrössten jüdischen Gemeinde Europas macht. Es lässt sich die genaue Anzahl aufgrund der jeweils unterschiedlichen Kriterien, nach denen man Menschen jüdischer Glaubensrichtung respektive Herkunft definieren kann, nur begrenzt feststellen. Die Mehrheit der aufgeführten Juden lebt in den Grossstädten des Landes, namentlich in Zürich, Genf und Basel, wobei circa 80 % der im Land lebenden Juden Schweizer Staatsbürger sind. .. weiterlesen