Karte bauernkrieg3


Autor/Urheber:

Sansculotte in der Wikipedia auf Deutsch

Later versions were uploaded by TMA-1, Wombat at de.wikipedia.
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
900 x 922 Pixel (244731 Bytes)
Beschreibung:
Darstellung zeigt die Ereignisse des Deutschen Bauernkrieges 1523-1525
Kommentar zur Lizenz:
Released under the GNU Free Documentation License. Quellenangabe und Beleg an sansculotte@despammed.com erbeten.
Lizenz:
Credit:
Zeichnung erstellt 2003 von Benutzer. Bild ist unter der GNU FDL zur weiteren Verwendung freigegeben.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Apr 2024 17:17:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen. In deren Verlauf stellten die Bauern mit den Zwölf Artikeln von Memmingen erstmals Forderungen auf, die als frühe Formulierung von Menschenrechten gelten. In Schwaben, Franken, dem Elsass, Deutsch-Lothringen und Thüringen wurden die Aufstände 1525, im Kurfürstentum Sachsen und in Tirol 1526 von Grund- und Landesherren niedergeschlagen, wobei schätzungsweise zwischen 70.000 und 75.000 Menschen ums Leben kamen. Dem Bauernkrieg waren Aufstände in Livland, Ungarn (Dózsa-Aufstand), England und der Schweiz vorausgegangen. .. weiterlesen

1525

1525 ist das zentrale Jahr des Deutschen Bauernkrieges. Nachdem es bereits 1524 erste Aufstände gegeben hat, kommt es unter Anführern wie Matern Feuerbacher, Wendel Hippler und Florian Geyer zu organisierten Massenerhebungen. Anfänglich ist auch Martin Luther der Sache der Bauern gegenüber wohlwollend gestimmt, erst als es unter Jäcklein Rohrbach und seinem Haufen zu gewalttätigen Ausschreitungen kommt, wendet er sich mit der Schrift Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern von den Bauernaufständen ab. .. weiterlesen

Geschichte des Landes Salzburg

Das Land Salzburg ist heute ein Bundesland Österreichs. Salzburg war nach dem Rückzug der Römer zuerst gut 600 Jahre Teil Bayerns, dann etwa 500 Jahre selbständiges Fürstentum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. 1805 bis 1810 und endgültig nach dem Wiener Kongress 1816 kam das Land Salzburg zum Kaiserthum Österreich. Es teilt nun seit über 200 Jahren dessen historische Entwicklung. .. weiterlesen

Frankfurter Zunftaufstand

Der Frankfurter Zunftaufstand vom Ostermontag, den 17. April 1525 brach als Aufstand der Zünfte gegen die politischen, religiösen und sozialen Verhältnisse in der Reichsstadt Frankfurt am Main im Heiligen Römischen Reich aus. Der Aufstand ist eine von etlichen Stadtrebellionen entlang des Mittelrheins und kann als Teil des allgemeinen Bauernaufstands gesehen werden. Die Aufständischen zwangen den Rat der Stadt am Mittwoch den 22. April 1525 zur Annahme der wahrscheinlich von Gerhard Westerburg verfassten 46 Artikel, eine Zusammenfassung von reformatorischen Positionen sowie bürgerrechtlichen und sozialpolitischen Forderungen. Ihnen wird eine den Zwölf Artikeln der Oberschwaben ähnliche Bedeutung zugesprochen. Mit diplomatischem Geschick brachte der Rat ab Mai 1525 die Aufständischen innenpolitisch in die Defensive und vermied außenpolitisch Sanktionen der im Bauernkrieg siegreichen Fürsten gegen die Stadt. Mit der Abschaffung der 46 Artikel und der Wiederherstellung der politischen Verhältnisse endete der Aufstand am 2. Juli 1525 mit einer Niederlage, führte aber letztlich zur unwiderruflichen Einführung der Reformation und zur Verbesserung der sozialen Verhältnisse in Frankfurt. .. weiterlesen

Franken (Region)

Franken, auch Frankenland genannt, ist eine Region in Deutschland, in der etwa fünf Millionen Menschen leben. Sie zeichnet sich durch kulturelle und sprachliche Eigenheiten aus und kann in etwa mit dem Gebiet gleichgesetzt werden, in dem ostfränkische Dialekte vorherrschen, wobei in Randbereichen der heutigen fränkischen Verwaltungseinheiten auch andere Dialekte wie zum Beispiel das Untermainländische gesprochen werden. Zu Franken gehören demnach im Wesentlichen die Bezirke Oberfranken, Unterfranken und Mittelfranken in Bayern, Hohenlohe, Tauberfranken sowie die Städte und Gemeinden im Altkreis Buchen und im Bauland im nordöstlichen Baden-Württemberg, weiterhin Südthüringen südlich des Rennsteigs sowie Teile Hessens. Eine offiziell festgelegte räumliche Eingrenzung Frankens gibt es nicht. .. weiterlesen

Baltringer Haufen

Der Baltringer Haufen war ein Zusammenschluss von Bauern und Handwerkern im Bauernkrieg von 1524/25 und eine Untergruppe der Christlichen Vereinigung. Mit Haufen oder Haufe wurde in der frühen Neuzeit eine schwach organisierte militärische Truppe bezeichnet. Baltringen liegt etwa 20 Kilometer südlich von Ulm im Landkreis Biberach in Oberschwaben. .. weiterlesen

Kasimir (Brandenburg-Kulmbach)

Kasimir von Brandenburg-Kulmbach war Markgraf von Brandenburg-Kulmbach von 1515 bis 1527. .. weiterlesen