Karte Wilhelmshaven MKL1888


Größe:
743 x 537 Pixel (149906 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 17 Apr 2024 10:23:02 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-05597 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08883 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G1102-006-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05601 / CC-BY-SA 3.0
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Ems-Jade-Kanal

Der Ems-Jade-Kanal (EJK) verbindet die Ems bei Emden in Ostfriesland mit dem Jadebusen bei Wilhelmshaven. Er trägt die Hauptlast der ostfriesischen Entwässerungsinfrastruktur, die ein dauerhaftes Bewohnen der Region überhaupt erst ermöglicht. Der Kanal wird vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) – Betriebsstelle Aurich betrieben und unterhalten, auf den letzten 5,44 Kilometern vor Wilhelmshaven im Auftrag des Bundes, weil diese Strecke zu den sog. sonstigen Binnenwasserstraßen des Bundes zählt. .. weiterlesen

Siebethsburg

Siebethsburg ist ein Stadtteil von Wilhelmshaven in Niedersachsen. Der Name stammt von der mittelalterlichen Sibetsburg, die sich im Stadtteil befand und von der nur das ehemalige Burggelände mit Burghügel und Wassergräben erhalten ist. .. weiterlesen

Wilhelmshaven

Wilhelmshaven […ˈhaːfən] ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands. Sie liegt an der Nordwestküste des Jadebusens, einer etwa 190 km² großen Meeresbucht an der Nordsee. Die Mittelstadt hat 76.089 Einwohner und ist ein Oberzentrum. Seit 2006 gehört Wilhelmshaven zur Metropolregion Nordwest, einer von insgesamt zwölf europäischen Metropolregionen in Deutschland. .. weiterlesen

Heppens

Heppens gilt als die eigentliche Keimzelle der Stadt Wilhelmshaven und ist heute einwohnerstärkster und einwohnerältester Stadtteil. Es besteht aus den Stadtvierteln Inselviertel, Alt-Heppens, Tonndeich, Heppenser Deich, Pädagogenviertel und Villenviertel. .. weiterlesen

Wilhelmshavener Häfen

Die Wilhelmshavener Häfen bestehen aus verschiedenen Hafenanlagen im Gebiet der Stadt Wilhelmshaven, die sich vom Stadtbereich nach Norden – entsprechend der historischen Entwicklung – untergliedern in: Stadthafen, Nordhafen, Marinestützpunkt Heppenser Groden, NWO-Ölhafen, Niedersachsenbrücke (Kohleentladung), Umschlaganlage Voslapper Groden, und Container Terminal Wilhelmshaven (CTW) im Hafen- und Logistikgelände JadeWeserPort. Hinzu kommen Kleinhäfen am Jadebusen. .. weiterlesen

Sibetsburg

Die Sibetsburg war ursprünglich eine Seeräuberburg Edo Wiemkens an der Nordseeküste im Gebiet des damaligen Rüstringen. Die Überreste finden sich im Wilhelmshavener Stadtteil Siebethsburg. .. weiterlesen

Banter Kirchspiel

Banter Kirchspiel hieß ein 1511 durch die Antoniflut vernichtetes Kirchspiel auf dem Gebiet der heutigen Stadt Wilhelmshaven. Nach dem Untergang von Bant wurde das übrig gebliebene Land dem benachbarten Neuende zugeschlagen. Die übriggebliebenen Bewohner besuchten die Neuender Kirche. Nur der Name der durch Oldenburgisches Gesetz zum 1. November 1879 neu geschaffenen Gemeinde Bant, inzwischen ein Stadtteil von Wilhelmshaven sowie die künstlich erschaffene „Banter Ruine“ erinnern an dieses ehemalige Kirchspiel. .. weiterlesen