Karte Bodensee V2


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2066 x 1328 Pixel (857890 Bytes)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 15:12:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

S-Bahn Bodensee

Die S-Bahn Bodensee ist ein internationaler Marketingauftritt, der die S-Bahnen und sonstigen vertakteten Schienenpersonennahverkehre im Bodenseeraum miteinander vernetzt. Das Projekt kommuniziert das bestehende Angebot des Öffentlichen Verkehrs aus Bahn, Bus und den seeüberquerenden Fähren in einem zentralen und grenzüberschreitenden Auftritt und bietet einen Überblick über die verschiedenen Tarife der vier an den See angrenzenden Verkehrsverbünde. Vorbilder sind die grenzüberschreitenden Verkehrsnetze im Tessin, Genf und Basel. .. weiterlesen

Liste von Seen in Deutschland

Diese Liste von Seen in Deutschland gibt einen Überblick über Seen und Stauseen in Deutschland. Die zehn Stillgewässer mit der größten Fläche und mit der größten Tiefe sind in eigenen Tabellen gesondert dargestellt. Der flächengrößte und zugleich tiefste See auf deutschem Staatsgebiet ist der Bodensee, obwohl Teile davon in Österreich und in der Schweiz liegen. Der größte vollständig deutsche See ist die Müritz in der Mecklenburgischen Seenplatte. .. weiterlesen

Seegfrörnen des Bodensees

Während der Seegfrörnen des Bodensees ist dieser mit einer Eisschicht bedeckt, die auch Menschen trägt. Die Bezeichnung für diesen Zustand ist in deutschem Bodenseealemannisch Seegfrörne; in Schweizer Hochalemannisch Seegfrörni. Auch der zuletzt zufrierende Teil, der Obersee, kann dann von dem einen zum gegenüberliegenden Ufer zu Fuß auf dem Eis überquert werden. Für das Entstehen einer Seegfrörne des Bodensees sind ein extrem kühler Sommer, lang anhaltende Ostwinde und sehr kaltes Wetter im Herbst und Winter erforderlich. Dann kann der Bodensee im Januar oder Februar vollständig überfrieren. Die belegbaren Seegfrörnen sind bei dem besonders großen See ein wichtiges Klimaarchiv für Kälteanomalien in Zentraleuropa, mit dem sich auch Klimamodelle kalibrieren lassen. Das letzte Mal war der Bodensee im Winter 1962/63 komplett überfroren. .. weiterlesen

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa. Er besteht aus zwei Teilen und einem sie verbindenden Flussabschnitt des Rheins, namentlichdem Obersee, dem Seerhein und dem Untersee. .. weiterlesen