Karmeliterkirche Mainz 06


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 1600 Pixel (941609 Bytes)
Beschreibung:
Bildnerische Darstellung der Krönung Mariens über dem Hauptportal der Mainzer Karmeliterkirche. Ursprünglich als Bauzier an der Mainzer Dompropstei von 1738, nach deren Zerstörung 1793 geborgen und 1924 in der Karmeliterkirche wiedereingesetzt.[1]


References

  1. Haag, Martin (2013-08-15). Unter der Krone des Lebens - Zwei bildnerische Darstellungen in der Karmeliterkirche. Mainzer Allgemeine Zeitung. Retrieved on 2013-08-16.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 01 Jun 2024 04:05:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Krönung Mariens

Die Krönung Mariens ist nach der Vorstellung der katholischen Kirche die Krönung Marias, der mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommenen Mutter des Herrn, im Himmel. Mit der Vorstellung von der Krönung Marias verbindet sich ihre Anrufung als „Königin“, „Himmelskönigin“ oder „Königin der Engel“. Solche Zusätze (Epitheta) finden seit dem 12. Jahrhundert eine weite Verbreitung in den marianischen Hymnen und Gebeten der Kirche, aber auch in Predigten und in der theologischen Literatur. .. weiterlesen

Mainzer Dompropstei

Die Mainzer Dompropstei war ein Bau des lothringischen Architekten François Ignace Mangin (1742–1807), der für Graf Damian Friedrich von der Leyen, den Propst des Mainzer Domkapitels, errichtet wurde. Die Errichtung erfolgte zwischen 1781 und 1786 kurz nach seiner Ernennung zum Dompropst, welche am 24. September 1781 stattfand. Die Propstei war der Sitz von General Adam-Philippe de Custine nach der Eroberung von Mainz im Ersten Koalitionskrieg. Das Gebäude wurde in der Nacht vom 29. auf den 30. Juni 1793 aufgrund von Beschuss preußischer Truppen durch ein Feuer zerstört. Sie stand ungefähr an der Stelle des heutigen Staatstheaters. .. weiterlesen