Kantonsschule Enge2


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2136 x 2848 Pixel (3052318 Bytes)
Beschreibung:
Die Kantonsschule Enge in Zürich 2008
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 13 Jun 2024 19:16:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Freudenberg (Gebäude)

Das Schulhaus Freudenberg in Zürich im Quartier Enge zählt zu den bedeutendsten Werken der schweizerischen Architektur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wurde von dem Architekten Jacques Schader in den Jahren 1954–1960 errichtet. In der Anlage befinden sich heute die Kantonsschulen Enge und Freudenberg. .. weiterlesen

Kantonsschule Enge

Die Kantonsschule Enge (KEN) in Zürich ist ein öffentliches Gymnasium des Kantons Zürich. Im Volksmund wurde die Schule früher nach ihrer alten Bezeichnung als «Kantonale Handelsschule Zürich» auch als «Handeli» bezeichnet. Sie teilt sich mit der Kantonsschule Freudenberg die Schulhausanlage Freudenberg, die zu den bedeutendsten Werken der schweizerischen Architektur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehört. .. weiterlesen

Jacques Schader

Jacques Schader war ein Schweizer Architekt. Wenn Schader als Architekt der Nachkriegsmoderne auch viel öffentliche Beachtung und Anerkennung in Fachpublikationen fand, bleibt sein Name doch verknüpft mit seinem Meisterwerk, der ‹Akropolis von Zürich›, wie die NZZ es nannte: Der Schulhausanlage Freudenberg im Zürcher Quartier Enge. .. weiterlesen

Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Zürich

Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter im Kanton Zürich, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen Gemeinden sortiert; enthalten sind 204 Einzelbauten, 66 Sammlungen, 50 archäologische Fundstellen und drei Spezialfälle. .. weiterlesen