Kamiokande89


Autor/Urheber:
Größe:
1200 x 1600 Pixel (792705 Bytes)
Beschreibung:
日本語カミオカンデ模型 明石天文科学館にて 
Kommentar zur Lizenz:
Siehe unten or
(Flag of Japan.svgCopyright Law of Japan Article 46. / subject of this image is believed to be protected by PD-Japan or PD-Japan-oldphoto)
Lizenz:
Credit:
カメラ Photo or data with a Canon IXY DIGITAL 200 ®
by ©Jnn.
PublicInformationSymbol SafetyEvacuationArea.svg


日:Jnn Eigenes Werk
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 23 Mar 2023 03:28:17 GMT


Relevante Artikel

Kamiokande

Kamiokande steht für Kamioka Nucleon Decay Experiment und ist ein kernphysikalisches Experiment in der Nähe der japanischen Gemeinde Kamioka, das ursprünglich den hypothetischen Protonenzerfall nachweisen sollte. Das Experiment wurde vom japanischen Physiker Masatoshi Koshiba konzipiert und von 1982 bis 1983 aufgebaut. Protonenzerfälle konnten nicht nachgewiesen werden, sie lieferten aber die damals besten unteren Schranken für die Lebensdauer des Protons, was später in Kamiokande II fortgesetzt wurde. Bald darauf kamen die Betreiber auf die Idee, die Experimentieranlage als Neutrinodetektor zu verwenden. Insbesondere sollte das zuerst von Ray Davis im Homestake-Experiment beobachtete solare Neutrinodefizit bestätigt werden. In Davis Experiment wurden radiochemische Methoden verwendet, in Kamiokande konnten Neutrinos im Cerenkov-Detektor in Echtzeit beobachtet werden. Kamiokande wurde zu Kamiokande II aufgerüstet und war ab 1985 in Betrieb, hatte aber mit Hintergrundradioaktivität insbesondere vom Radon zu kämpfen, sodass die eigentliche Datenaufnahme 1987 begann. Da das Experiment die Herkunftsrichtung der Neutrinos auflösen konnte, wiesen sie erstmals direkt Neutrinos von der Sonne nach und sie kamen auf rund vierzig Prozent des vorhergesagten Wertes, was das Solare Neutrinoproblem bestätigte. Im Jahre 1987 konnten zwölf Neutrinos der Supernova 1987A festgestellt werden. Dies war auch die erste direkte experimentelle Bestätigung der Theorien über die Prozesse beim Kollaps eines Sterns, insbesondere der Neutrinokühlung. Auch erste atmosphärische Neutrinos konnten nachgewiesen werden. .. weiterlesen