Kamerun Alte Woermann-Faktorei


Größe:
1955 x 1133 Pixel (543631 Bytes)
Beschreibung:
Die Alte Woermann-Faktorei in Kamerun (Originalformat mit Rändern 8,5 x 10 cm)
Kommentar zur Lizenz:
Author died more than 70 years ago
Lizenz:
Public domain
Credit:
cropped version of the photography labeled "024-0273-42" from the Picture Archive of the German Colonial Society in the University Library Frankfurt/Main (Germany) [Bildarchiv der Deutschen Kolonialgesellschaft in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main]: http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Apr 2024 13:27:33 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0763 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0371 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0049 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0013 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-003029 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0549 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0381 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-003030 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00369 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 134-C0258 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-040272 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 134-A383 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 116-424-091 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Deutsche Kolonien

Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten. Die deutschen Kolonien waren 1914 das an Fläche drittgrößte Kolonialreich nach dem britischen und französischen. Gemessen an der Bevölkerungszahl lag es an vierter Stelle nach den niederländischen Kolonien. Die deutschen Kolonien waren kein Bestandteil des Reichsgebiets, sondern überseeischer Besitz des Reiches. .. weiterlesen

Carl Woermann

Carl Woermann war ein Hamburger Übersee-Kaufmann und Reederei-Gründer. Er begründete das Unternehmen, mit dem sein Sohn Adolph Woermann der größte deutsche Westafrikakaufmann und der größte Privatreeder der Welt wurde. Zudem gehörte er zu dem Gründungskonsortium der Commerz- und Disconto-Bank, der heutigen Commerzbank. .. weiterlesen

Faktorei

Eine Faktorei war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit die Niederlassung eines Handelshauses oder einer Handelskompanie in anderen Handelszentren. .. weiterlesen

Deutsche Kolonien in Westafrika

Deutsche Kolonien in Westafrika bestanden in Kamerun und Togo von 1884 bis 1919. Seltener wurde auch Deutsch-Südwestafrika darunter verstanden. .. weiterlesen