Kamerun-Kompanie DSWA 1914-15


Größe:
2200 x 1200 Pixel (794643 Bytes)
Beschreibung:
Kamerun-Kompanie in Deutsch-Südwestafrika während des Ersten Weltkriegs
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild ist gemeinfrei, weil this picture is a part of the Koloniales Bildarchiv, Frankfurt a. M.. The use is allowed in case of a clear reference.

Diese Vorlage darf nicht benutzt werden, um ein eigenes Werk als gemeinfrei zu erklären; stattdessen sollte CC0 benutzt werden.

Die Begründung in dieser Vorlage muss darlegen, warum das Werk sowohl seinem Herkunftsland als auch in den Vereinigten Staaten frei nutzbar ist.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 14:03:24 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-07996 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DSWA0110 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Erster Weltkrieg in Südwestafrika

Der Krieg in Südwestafrika war ein kolonialer Nebenkriegsschauplatz des Ersten Weltkrieges in der Zeit von August 1914 bis Juli 1915. Dabei kam es zu Kampfhandlungen um die deutsche Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Die Kämpfe erstreckten sich auch auf die Südgrenze Portugiesisch-Westafrikas sowie auf Teile der Südafrikanischen Union. Nach kurzen Grenzgefechten und der Besetzung von Küstenplätzen erfolgte die Eroberung durch Unionstruppen von Süden nach Norden. Mitte 1915 kapitulierte die deutsche Schutztruppe. Das „Schutzgebiet“ Deutsch-Südwest wurde nach dem Ende des Krieges in Europa zu einem Mandatsgebiet des Völkerbundes unter südafrikanischer Verwaltung. .. weiterlesen

Schutztruppe

Schutztruppe war die offizielle Bezeichnung der militärischen Einheiten in den deutschen Kolonien in Afrika von 1891 bis zur verfügten Auflösung im Oktober 1919. Sie unterstanden bis 1896 dem Reichsmarineamt, ab 1896 der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts und seit seiner Gründung 1907 dem Reichskolonialamt. Der Begriff „Schutztruppe“ geht auf die Entscheidung des Reichskanzlers Otto von Bismarck zurück, für die erworbenen beziehungsweise eroberten Überseegebiete den Begriff „Schutzgebiet“ anstelle von Kolonie zu verwenden, weil es ihm um den Schutz des deutschen Handels mit und in den Kolonien ging. .. weiterlesen

Schlapphut

Der Schlapphut ist ein Filzhut mit weiter Krempe, die charakteristisch an einer oder mehreren Stellen hochgeschlagen ist. .. weiterlesen