Kallay Miklos 1942


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
271 x 351 Pixel (19900 Bytes)
Beschreibung:
E|Miklos Kallay, premier Węgier. Fotografia sytuacyjna - przegląda dokumenty.
Kommentar zur Lizenz:
Hinweis: In Deutschland und möglicherweise anderen Ländern sind bestimmte Werke, die vor dem 1. Juli 1995 veröffentlicht wurden, bis zu 70 Jahren nach Ableben des Autors geschützt. Siehe aktuelle Rechtslage in Deutschland, dort letzter Absatz.

In Deutschland kann diese Lizenzvorlage bei Werken, die vor 1995 veröffentlicht wurden, daher nur genutzt werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Urheber in den 70 Jahren nach Veröffentlichung nicht bekannt wurde oder sich zur Urheberschaft bekannt hat. Dies ist bei verwaisten Werken häufig nicht möglich; in diesem Fall kann dieser Lizenzbaustein nicht genutzt werden.

Wenn dieses Werk anonym oder pseudoanonym ist, benutze diese Vorlage für Medien, die Werke zeigen, welche vor mindestens 70 Jahren veröffentlicht wurden.

Sollte die Erstveröffentlichung im Vereinigten Königreich erfolgt sein, nutze {{PD-UK-unknown}}.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 07 Jan 2024 08:06:05 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1984-040-26 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2000-003-06A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-06788 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1984-018-35A / o.Ang. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E05369A / o.Ang. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-171-29 / Friedrich Franz Bauer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0155 / Kropf / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Miklós Kállay

Miklós Kállay von Nagykálló [ˈmikloːʃ ˈkaːlːɒi] war ein ungarischer Politiker, der als Premierminister erfolglos versuchte, Ungarn aus dem Bündnis mit Deutschland zu lösen. .. weiterlesen

Befreiung der SS-Geiseln in Südtirol

Die Befreiung der SS-Geiseln in Südtirol fand zum Ende des Zweiten Weltkrieges am 30. April 1945 in Niederdorf im Hochpustertal statt. Soldaten der Wehrmacht unter Führung von Hauptmann Wichard von Alvensleben befreiten 141 Sonder- und Sippenhäftlinge, die aus Deutschland und siebzehn weiteren europäischen Staaten stammten, aus den Händen eines SS-Kommandos. Unter den Befreiten befanden sich Totgeglaubte wie der ehemalige österreichische Bundeskanzler Kurt Schuschnigg, der frühere französische Ministerpräsident Léon Blum und Pastor Martin Niemöller sowie weitere bekannte Persönlichkeiten wie der Großindustrielle Fritz Thyssen und der frühere Reichswirtschaftsminister Hjalmar Schacht. .. weiterlesen

Liste der Ministerpräsidenten Ungarns

Diese Liste umfasst alle Ministerpräsidenten Ungarns. .. weiterlesen