Kaliningrad 05-2017 img36 South railway station


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5336 x 2668 Pixel (6633372 Bytes)
Beschreibung:
Südbahnhof in Kaliningrad ehem. Königsberg / Kaliningrader Gebiet (Russland).
Kommentar zur Lizenz:
Free Art License. Free usage of the photo; usually no need to ask for approval.
Just attribute the author: «A.Savin, Wikipedia»; if you have questions — Telegram, or e-mail to wikiphotospace@gmail.com.

Лицензия Свободное искусство. Использование фотографии бесплатно; согласование обычно не требуется.
Просто укажите в качестве автора: «А.Савин, Википедия»; если есть вопрос — телеграм, или эл.почта на wikiphotospace@gmail.com.

Lizenz Freie Kunst. Nutzung des Fotos kostenlos; Anfrage in der Regel nicht erforderlich.
Kennzeichnen Sie einfach als Autor: «A.Savin, Wikipedia»; falls Sie Fragen haben — Telegram, oder E-Mail an wikiphotospace@gmail.com.
However, as a courtesy, may I suggest that you...
  • ... do not overwrite this image by a modified version without my approval;
  • ... do not share this image on Facebook or Instagram without my approval;
  • ... let me know of any usage of this image in a printed medium.

Thank you.

Lizenz:
FAL
Lizenzbedingungen:
Free Art License
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 09:00:40 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R94432 / CC-BY-SA 3.0
(c) sitnikov, CC BY 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P016468 / Frankl, A. / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Bahnhof Kaliningrad-Passaschirski

Der Bahnhof Kaliningrad-Passaschirski ist der wichtigste Personenbahnhof der russischen Stadt Kaliningrad. Diesen Namen trägt er im Fernverkehr. Für den Regionalverkehr wird der Begriff Kaliningrad Juschny verwendet. Der Name Juschny Woksal (Südbahnhof) steht auch in großen Buchstaben über dem Zentralteil des Empfangsgebäudes. .. weiterlesen

Oblast Kaliningrad

Die Oblast Kaliningrad, auch Kaliningrader Gebiet genannt, ist die westlichste Oblast der Russischen Föderation. Sie ist eines der kleinsten Föderationssubjekte und zugleich die kleinste Oblast Russlands. Die Oblast hat knapp 1.030.000 Einwohner (2021) und ist mit 15.125 km² Fläche etwas kleiner als Schleswig-Holstein. In Russland wird das Gebiet häufig als Bernsteinland bezeichnet, was auf seinen Reichtum an Bernstein hinweist. .. weiterlesen

Kaliningradskaja schelesnaja doroga

Die Kaliningradskaja schelesnaja doroga ist eine eisenbahnbetrieblich selbständige Filiale der Russischen Staatsbahnen (RŽD). Sie betreibt das Bahnnetz in der zu Russland gehörenden Oblast Kaliningrad. .. weiterlesen

Kaliningrad

Kaliningrad [kaˈliːniːnɡʀaːt] ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad. Die vormals deutsche Hauptstadt Ostpreußens wurde im Ergebnis des Zweiten Weltkrieges von der Sowjetunion unter dem Namen Kaliningrad russifiziert und Bestandteil der Russischen Sowjetrepublik. Benannt ist sie nach dem 1946 verstorbenen sowjetischen Staatsoberhaupt Michail Kalinin. Seit der Unabhängigkeit der baltischen Staaten 1991 ist die Oblast Kaliningrad – von der Erreichbarkeit über die internationalen Gewässer der Ostsee abgesehen – eine Exklave Russlands zwischen Polen und Litauen. .. weiterlesen

Königsberg (Preußen)

Königsberg war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen. Ihre nahezu siebenhundertjährige Geschichte endete infolge des Zweiten Weltkriegs. Die Stadt wurde 1946 als fortan russische Stadt in Kaliningrad umbenannt. .. weiterlesen

Preußische Ostbahn

Preußische Ostbahn, Königlich Preußische Ostbahn oder kurz Ostbahn bezeichnet im engeren Sinne die 740 Kilometer lange Eisenbahnverbindung von Berlin über Königsberg bis Eydtkuhnen an der Grenze zum Russischen Kaiserreich. Im weiteren Sinne zählen auch weitere von Anfang an in staatlicher Regie betriebene Eisenbahnstrecken in den östlichen preußischen Provinzen Brandenburg, Pommern, Posen, Westpreußen und Ostpreußen dazu. .. weiterlesen

Architektur in Königsberg (1919–1945)

Architektur in Königsberg (1919–1945) verzeichnet wichtige Bauten aus Königsbergs letztem Vierteljahrhundert. Es stand im Zeichen der Weimarer Republik und des NS-Staats. .. weiterlesen