K0nigl+herzoglPreussen


Autor/Urheber:
Größe:
1036 x 756 Pixel (42867 Bytes)
Beschreibung:

Prussia from 1466 to 1772:

  • Coloured (blue, bright green, magenta, yellow): The voyewod-districts of Royal (i.e. Polish) Prussia
  • Light gray: The Dukedom of Prussia (up to 1525 state of the Teutonic Order, after 1701 royal province of the Kingdom of Prussia)

Abbreviations/Abkürzungen: Al./Ol. = Allenstein/Olsztyn; Bg. = Bydgoszcz/Bromberg; Biał. = Białystok; Bra. = Braniewo/Braunsberg; Brln. = Barlinek/Berlinchen; Bt. = Bytów/Bütow; Cie. = Ciechanów; Clm. = Culm/Chełmno; Clms./Cłmż. = Culmsee/Chełmża; Dobr. (nördl.) = Golub-Dobrzyń/Gollup; Dobr. (südl.) = Dobrzyń nad Wisłą; Dra. = Drawsko Pomorskie/Dramburg; El. = Elbląg/Elbing; Fla./Zło. = Złotów/Flatow; Fr. = Frombork/Frauenburg; Gn. = Gniezno/Gnesen; Go./La. = Gorzów Wielkopolski/Landsberg an der Warthe; Gr. = Grudziądz/Graudenz; He./Li. = Heilsberg/Lidzbark Warmiński; Inowr. = Inowrocław/Hohensalza; Knz./Chnce. = Chojnice/Konitz; Kobg. = Kolberg/Kołobrzeg; Kös. = Köslin/Koszalin; Kon. = Konin; Krus. = Kruszwica/Kruschwitz; Mb. = Malbork/Marienburg; Me. = Memel/Klaipėda; Mog. = Mogilno; Mor. = Morąg/Mohrungen; Mwr./Kwi. = Marienwerder/Kwidzyn; Nid. = Nidzica/Neidenburg; Nkl. = Nakło nad Notecią/Nakel an der Netze; Nstn./Szczk. = Szczecinek/Neustettin; Ole. = Olecko/Marggrabowa; Osr. = Ostróda/Osterode; Piła/Snm. = Piła/Schneidemühl; Pło. = Płock; Po. = Poznań/Posen; Ra. = Rastenburg/Kętrzyn; Slaw. = Sławno/Schlawe; Slp. = Słupsk/Stolp; Sta. (südl. Danzig)= Starogard Gdański/Preußisch Stargard; Sta. (westl. Kartenrand) = Stargrad/Stargard in Pommern; Swe. = Świecie/Schwetz an der Weichsel; Swn./Svn. = Świdwin/Schivelbein; Drs./Tcz. = Tczew/Dirschau; Til. = Tilsit/Советск; Tn. = Toruń/Thorn; Tu. = Tuchola/Tuchel; Wał. = Wałcz/Deutsch Krone; Wło. = Włocławek

Kommentar zur Lizenz:
Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 07 Apr 2024 14:26:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dreizehnjähriger Krieg

Der Dreizehnjährige Krieg dauerte von 1454 bis 1466. Er begann zuerst im Deutschordensstaat als interner Konflikt zwischen den preußischen Ständen und dem Hochmeister des Deutschen Ordens. Der Preußische Bund, eine 1440 gebildete Interessenvertretung der preußischen Städte und des Landadels, kündigte 1454 dem Hochmeister den Treueeid auf und verbündete sich kurz darauf mit dem Königreich Polen gegen die Herrschaft des Deutschen Ordens in Preußen. Der Krieg führte zur Teilung des Deutschordensstaates in Preußen und hatte dadurch noch politische Folgen bis ins 20. Jahrhundert. .. weiterlesen

Zweiter Frieden von Thorn

Der Zweite Frieden von Thorn, der am 19. Oktober 1466 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen unter der Führung von Kasimir dem Jagiellonen in Thorn, dem heutigen Toruń, ausgehandelt wurde, beendete den 13 Jahre anhaltenden Preußischen Städtekrieg. Der Vertrag erhielt nicht die durch Kaiser und Papst notwendige Ratifizierung. Durch den Papst kam am 4. Februar 1468 die ausdrückliche Verweigerung der Bestätigung des Vertrages. Noch auf dem Reichstag zu Augsburg im Jahre 1500 wurde die Gültigkeit des Thorner Friedens in Abrede gestellt. .. weiterlesen

Liste historischer Regionen Polens

Historische Gebiete in Polen oder auch historische Landschaften in Polen sind Gebiete, die zu irgendeinem Zeitpunkt der Geschichte zum polnischen Staatsverband gehörten. Wichtige Gebiete auf dem Territorium des heutigen Polen sind: .. weiterlesen

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig. Sie wurde 1772/1793 zur Zeit der Ersten und Zweiten Teilung Polen-Litauens aus annektierten Gebieten des Preußen Königlichen Anteils gebildet, ergänzt durch einen Teil des preußischen Oberlands um Riesenburg und Marienwerder, das zum Regierungssitz wurde. Westpreußen war von 1824 bis 1878 der westliche Teil der Provinz Preußen. Die Provinz umfasste das Kulmerland, Pomesanien, Pommerellen sowie Teile Großpolens: von 1775 bis 1807 den gesamten Netzedistrikt, danach nur noch dessen nördliche Teile um Flatow und Deutsch Krone. Der preußische König Friedrich II. hatte 1772 verfügt, dass die Provinz den Namen Westpreußen erhalten sollte, während die bisherigen preußischen Besitzungen, vereinigt mit dem Ermland, fortan den Namen Ostpreußen führen sollte. .. weiterlesen

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen

– siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Polen – .. weiterlesen

Königlich Preußen

Königlich Preußen, auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste. .. weiterlesen

Deutschordensstaat

Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561. Der Staat umfasste im Kern etwa das Gebiet Alt-Preußens zwischen Weichsel und Memel sowie als eigenständiges Meistertum Livland im Baltikum bis 1561 etwa das heutige Estland und Lettland. Auch die Balleien im Heiligen Römischen Reich, die dem Hochmeister direkt unterstellt waren, können dem Ordensstaat zugerechnet werden. .. weiterlesen