Königslutter Dom Rück


Autor/Urheber:
Größe:
510 x 723 Pixel (127314 Bytes)
Beschreibung:

Stiftskirche St. Peter und Paul (Kaiserdom) Königslutter,

Foto aufgenommen von Benutzer Axel Hindemith, April 2006
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Dieses Werk wurde von seinem Urheber AxelHH als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit.

In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
AxelHH gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.

Lizenz:
Public domain
Credit:

Originally from de.wikipedia; description page is (was) here

  • 20:45, 3. Apr 2006 Axel Hindemith 546 x 667 (116979 Byte) ('''Stiftskirche St. Peter und Paul (Kaiserdom)''' Königslutter Foto aufgenommen von Benutzer [[:de:Benutzer:AxelHH|Axel Hindemith]], April 2006)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 05 Jan 2024 23:32:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lothar III. (HRR)

Lothar III. war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches. .. weiterlesen

Kaiserdom (Königslutter)

Der Kaiserdom in Königslutter am Elm mit dem Patrozinium der Apostel Petrus und Paulus wurde 1135 von Kaiser Lothar III. als Benediktiner-Abteikirche und Grablege für sich und seine Familie gestiftet. Die Fertigstellung des romanischen Bauwerkes erfolgte – nach Lothars Tod und dem Übergang des Kaisertums an die Staufer – um 1170 unter Heinrich dem Löwen. Das Kirchengebäude ist eine kreuzförmige Pfeilerbasilika, die mit 75 m Länge und 18 m Höhe für damalige Zeit enorme Ausmaße hatte. Der Kaiserdom wurde an der höchsten Stelle im Ort errichtet. .. weiterlesen

Elmkalkstein

Der Elmkalkstein, der auch irreführend als Schaumkalkstein bezeichnet wird, ist eine regionale Sonderentwicklung der Terebratelbänke des Unteren Muschelkalks. Dieser Kalkstein ist lokal auf den Elm begrenzt und entstand aus Ablagerungen eines bewegten Flachwassermeeres. .. weiterlesen