Polnisch:
Sobieski pod Wiedniem (obraz Juliusza Kossaka)
label QS:Lpl,"Sobieski pod Wiedniem (obraz Juliusza Kossaka)"


Autor/Urheber:
Größe:
800 x 469 Pixel (186205 Bytes)
Beschreibung:
Schlacht bei Wien 1683, unter dem Kommando von König Johan III. Sobieski von Polen. Im Hintergrund Stift Klosterneuburg.
Lizenz:
Public domain
Credit:

First uploaded to en-Wikipedia by en:user:Emax as en:Image:Battle of Vienna.jpg:

  • 16:52, 3 October 2004 . . Emax (Talk) . . 800x469 (186205 bytes)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 01:16:30 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5. Österreichischer Türkenkrieg bezeichnet, dauerte von 1683 bis 1699. Unter seinem neuen Großwesir und Oberbefehlshaber Kara Mustafa versuchte das Osmanische Reich 1683 zum zweiten Mal, die Kaiserstadt Wien zu erobern und das Tor nach Zentraleuropa aufzustoßen. Das Scheitern dieser Belagerung führte zur kaiserlichen Gegenoffensive, in deren Verlauf die Osmanen aus dem Gebiet des Königreichs Ungarn vertrieben wurden und die Dreiteilung Ungarns zu Gunsten der Habsburger ein Ende fand. .. weiterlesen

Außenpolitik Polens

Die Außenpolitik Polens der Dritten Republik wird von der Geschichte und der geographischen Lage des Landes bestimmt. Verantwortlich zeichnet der Außenminister, derzeit Zbigniew Rau, unterstützt vom Staatspräsidenten. .. weiterlesen

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen. Sie dauerte vom 14. Juli bis zum 12. September, als ein von Polens König Johann III. Sobieski befehligtes Entsatzheer die osmanische Armee des Großwesirs Kara Mustafa Pascha in der Schlacht am Kahlenberg zum Rückzug zwang. .. weiterlesen