Julien Offray de La Mettrie


Autor/Urheber:
Achille Ouvré (1872-1951)
Größe:
565 x 704 Pixel (194187 Bytes)
Beschreibung:
Portrait de Julien Offray de La Mettrie ; gravure datant probablement de 1921, réalisée d'après une autre gravure, de Georg Friedrich Schmidt, datant de la première moitié du XVIIIe Siècle.
Kommentar zur Lizenz:
license: public domain
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 May 2024 01:33:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Julien Offray de La Mettrie

Julien Offray, sieur de La Mettrie war ein französischer Arzt, Schriftsteller, Pamphletist und radikalaufklärerischer philosophe des Lumières. .. weiterlesen

Georg Friedrich Schmidt

Georg Friedrich Schmidt war ein deutscher Kupferstecher, Radierer und Pastellmaler, der als Hofkupferstecher unter Friedrich II. wirkte. Er gilt auf seinem Gebiet als ein Meister des friderizianischen Rokokos. .. weiterlesen

Atheismus

Atheismus bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter. Im Gegensatz dazu bezeichnen Deismus und Theismus den Glauben an Götter, wobei der Monotheismus den Glauben an einen Gott und der Polytheismus den Glauben an mehrere Götter bezeichnet. Zum Atheismus im weiteren Sinne zählen einige auch den Agnostizismus, nach dem eine Existenz von Gott oder Göttern ungeklärt oder nicht klärbar ist. Im engeren Sinne bezeichnet er die Überzeugung, dass es Gottheiten nicht gibt. .. weiterlesen

Radikalaufklärung

Der philosophiegeschichtliche Begriff Radikalaufklärung ist in den letzten Jahrzehnten aus einer transatlantischen Debatte über die geistesgeschichtlichen Ursachen der Entstehung des englischen Bürgerkriegs, der amerikanischen und der französischen Revolution hervorgegangen. .. weiterlesen

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen. Sie ermöglicht eine Schnellorientierung zur Geschichte der Philosophie. Zur Einführung in philosophisches Denken ist die Zeittafel ungeeignet, da sie nur verkürzende Stichwörter enthält. Tatsächliche Inhalte und Begründungen der einzelnen Positionen kann man nur in der Auseinandersetzung mit den einzelnen Philosophen und ihrem Werk erschließen. Die notwendig in Teilen willkürliche Einteilung in wichtige Perioden und Strömungen zeigt verwandte und historisch nahestehende Denkweisen zur Erklärung des Weltgeschehens auf. Durch den Verzicht auf Doppelnennungen kann es sein, dass Philosophen in einzelnen Gruppen bzw. Strömungen nicht aufgeführt werden, obwohl sie auch dort wichtige Beiträge geleistet haben. .. weiterlesen

Liste der Biografien/La

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben. Dieses ist eine Teilliste mit 427 Einträgen von Personen, deren Namen mit den Buchstaben „La“ beginnt. .. weiterlesen

23. November

Der 23. November ist der 327. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 38 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen