Johann Schneider-Ammann 2011


Autor/Urheber:
Bundeskanzlei
Größe:
2126 x 2480 Pixel (1768689 Bytes)
Beschreibung:
Schweizer Bundesrat de:Johann Schneider-Ammann, 2011
Kommentar zur Lizenz:
This image is an official portrait of a member of the Swiss Federal Council (after 1848) from the web site of the Swiss Federal Council or an official portrait of a Swiss Federal Chancellor taken from this web page of the Swiss Federal Chancellery.
The Swiss Federal Chancellery has granted a general permission for the use of works from the database of historic and current Federal Councillors and from the database of historic and current Federal Chancellors. The permission has been archived in the Wikimedia VRTS. It is available as Ticket #2007080810014523 and Ticket #2008022410010827 for users belonging to the VRT. To confirm the permission, please contact someone with a VRTS account.
© Der Urheber gestattet jedermann jede Form der Nutzung, unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft.

Weiterverbreitung, Bearbeitung und kommerzielle Nutzung sind gestattet.

Lizenz:
Attribution
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 19 Apr 2024 12:51:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Johann Schneider-Ammann

Johann Niklaus Schneider-Ammann ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker (FDP). Vom 1. November 2010 bis 31. Dezember 2018 war er Bundesrat. 2016 war er Bundespräsident. Er war Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). .. weiterlesen

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung

Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung. Jeweils einer der Bundesräte steht dem Departement vor. .. weiterlesen

Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates

Diese Tabelle listet die Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates seit 1848 auf. .. weiterlesen

Liste der Schweizer Bundespräsidenten

Die Liste der Schweizer Bundespräsidenten zeigt alle Bundespräsidenten der Schweizerischen Eidgenossenschaft seit der Gründung des Bundesstaats im Jahre 1848. .. weiterlesen

Bundesratswahl 2018

Bei der Bundesratswahl 2018 bestimmte die Vereinigte Bundesversammlung der Schweiz am 5. Dezember 2018 die Nachfolger für die zum 31. Dezember zurücktretenden Bundesräte Johann Schneider-Ammann (FDP) und Doris Leuthard (CVP). .. weiterlesen

Bundesratswahl 2011

Am 14. Dezember 2011 fand mit den Bundesratswahlen 2011 in der Schweiz eine Gesamterneuerungswahl des Bundesrates statt. Die aus beiden Kammern des Parlamentes bestehende Vereinigte Bundesversammlung wählte die Schweizer Regierung, den Bundesrat, für die Amtszeit zwischen 2012 und 2015. Ausnahmsweise wurden die Wahlen unter Aufsicht des Ständeratspräsidenten durchgeführt – Nationalratspräsident Hansjörg Walter hatte den Vorsitz über die Vereinigte Bundesversammlung für das Wahlgeschäft abgegeben, da er als Kandidat antrat. Die Sitze wurden einzeln in der Reihenfolge des Amtsalters der Sitzinhaber bestellt. Mit Ausnahme von Micheline Calmy-Rey, welche am 7. September 2011 ihren Rücktritt aus dem Bundesrat auf Ende Jahr bekannt gegeben hatte, kandidierten sämtliche bisherigen Bundesräte für eine neue Amtszeit und wurden bestätigt. Als Nachfolger Calmy-Reys wurde der Freiburger Ständerat Alain Berset im zweiten Wahlgang gewählt. .. weiterlesen

Bundesratswahl 2015

Die Gesamterneuerungswahlen des Bundesrates fanden am 9. Dezember 2015 statt. Die Vereinigte Bundesversammlung wählten die Schweizer Regierung, den Bundesrat, für die Amtszeit zwischen 2016 und 2019. Die Sitze wurden einzeln in der Reihenfolge des Amtsalters der Sitzinhaber bestellt. .. weiterlesen