Selbstporträt mit Brille


Autor/Urheber:
Größe:
2013 x 2533 Pixel (473557 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
[1]
Lizenz:
Public domain
Credit:
The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 09:04:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Jean Siméon Chardin

Jean Siméon Chardin, fälschlicherweise auch schon zu seinen Lebzeiten Jean-Baptiste-Siméon Chardin genannt, war der große Individualist unter den französischen Malern des 18. Jahrhunderts. Durch seine Stillleben und Genrebilder, die sich durch außerordentliche Klarheit und Bescheidenheit auszeichnen, erlangte er Berühmtheit. Er reiste nie ins Ausland, um sich von antiken Werken inspirieren zu lassen. Die Vervollkommnung der Komposition sowie die Harmonie von Farben und Schattierungen galten ihm mehr als die Themenwahl. .. weiterlesen

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paris

Die folgenden Listen enthalten:In Paris geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsdatum. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Paris hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe ihres Lebens von Paris weggezogen und andernorts bekannt geworden. Bekannte Einwohner von Paris – ebenfalls chronologisch aufgeführt. Eine Übersicht von Personen, die in Paris gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht dort geboren sind. .. weiterlesen

Inventur (Günter Eich)

Inventur ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Günter Eich. Es entstand, ausgehend von Eichs Erfahrungen in einem Kriegsgefangenenlager, zwischen 1945 und 1946, wurde erstmals 1947 publiziert und 1948 in Eichs erste Gedichtsammlung der Nachkriegszeit Abgelegene Gehöfte aufgenommen. Das Gedicht fängt die Stimmung der unmittelbaren Nachkriegszeit ein. Darin zählt ein Mensch mit einfachen Worten seine geringen Habseligkeiten auf. Alltagsgegenstände werden für ihn zu kostbaren Besitztümern; eine Bleistiftmine, mit der er Gedichte schreibt, ist sein wertvollstes Gut. Der realistische, zeitbezogene Inhalt und die lakonische, karge Sprache machten Inventur zu einem der bekanntesten Beispiele der Lyrik der Kahlschlags- oder Trümmerliteratur. Es gilt als eines der wichtigsten deutschen Nachkriegsgedichte. .. weiterlesen

2. November

Der 2. November ist der 306. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 59 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen