Jaegerhof Dresden 1901 1


Autor/Urheber:
Ermenegildo Antonio Donadini (*19.06.1847, †14.10.1936)
Größe:
500 x 695 Pixel (240434 Bytes)
Beschreibung:
Der Jägerhof in Dresden 1901
Lizenz:
Public domain
Credit:
Deutsche Fotothek, Objektdokument 20172197
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 09 Feb 2024 07:22:30 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-09479-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0212-010 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0823-022 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Albertstadt

Die Albertstadt ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und war eine der größten zusammenhängenden Kasernenanlagen Deutschlands. Ihren Namen trägt sie zu Ehren König Alberts I., der als Kronprinz im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 – zwei Jahre vor Gründung der Albertstadt – Befehlshaber der Maasarmee war. Sie ist neben der Friedrichstadt, der Johannstadt und der Antonstadt eine der nach einem sächsischen Monarchen benannten Vorstädte Dresdens, nahm aber als Militärstadt eine Sonderrolle unter diesen ein. .. weiterlesen

Jägerhof (Dresden)

Der Jägerhof ist ein Gebäude in Dresden und das älteste Baudenkmal der Dresdner Neustadt. Er befindet sich östlich des Neustädter Marktes an der Köpckestraße. .. weiterlesen

Geschichte des Straßenbahnnetzes Dresden

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) betreiben mit der Straßenbahn Dresden heute eines der größten Straßenbahnnetze Deutschlands. Die Geschichte des Straßenbahnnetzes Dresden wird in Form von Tabellen dargestellt, die Streckeneröffnungen, Elektrifizierungen, Neutrassierungen, Stilllegungen und Betriebsstrecken enthalten. In den Tabellen werden die zeitgenössischen Straßennamen verwendet, sofern sie bekannt sind. Die heutigen Bezeichnungen sind jeweils hinzugefügt. Als Stilllegungstermin ist in der Regel der Tag nach der letzten planmäßigen Bedienung genannt, einige Strecken können danach noch eine Zeit lang als Betriebsstrecke vorgehalten worden sein. Auch der umgekehrte Fall ist möglich: Eine letzte linienmäßige Befahrung ist bekannt, ein konkreter Stilllegungstermin aber nicht. .. weiterlesen

Oskar Seyffert (Volkskundler)

Oskar Seyffert war ein deutscher Maler, Illustrator, Volkskundler und Professor an der Königlichen Kunstgewerbeschule Dresden. .. weiterlesen