BERLIN, BRANDENBURGER TOR
title QS:P1476,de:"BERLIN, BRANDENBURGER TOR"
label QS:Lde,"BERLIN, BRANDENBURGER TOR"


Größe:
1883 x 1243 Pixel (681030 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Lizenz:
Public domain
Credit:
This file is from the Mechanical Curator collection, a set of over 1 million images scanned from out-of-copyright books and released to Flickr Commons by the British Library.

 View image on Flickr   View all images from book 

 View catalogue entry for book
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 May 2024 00:25:14 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-1008-306 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-05876-0050 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00136 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-58697-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P054320 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F088693-0013 / {Creator:Joachim F. Thurn, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F014922-0009 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P017193 / CC-BY-SA 3.0
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 145-P061246 / o.Ang. / CC-BY-SA 3.0
(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht. Es wurde als Abschluss der zentralen Prachtstraße der Dorotheenstadt, des Boulevards Unter den Linden, in den Jahren von 1789 bis 1793 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. nach Entwürfen von Carl Gotthard Langhans errichtet. Die das Tor krönende Skulptur der Quadriga ist ein Werk nach dem Entwurf des Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Westlich des Brandenburger Tores befinden sich die ausgedehnten Grünflächen des Großen Tiergartens, die in gradliniger Verlängerung der Straße Unter den Linden von der Straße des 17. Juni durchquert werden. Die Platzfläche unmittelbar westlich des Tores trägt den Namen Platz des 18. März. .. weiterlesen