Jünger, Ernst (Hg.) Krieg und Krieger,1930


Autor/Urheber:
Verlag Junker und Dünnhaupt
Größe:
1028 x 1500 Pixel (305710 Bytes)
Beschreibung:
Ernst Jünger (Hrsg.): Krieg und Krieger, Berlin, Junker und Dünnhaupt, 1930. Erste Ausgabe. Mit dem Text von Ernst Jünger: Die totale Mobilmachung
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Apr 2024 22:12:11 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F073370-0006 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101III-Altstadt-065-05 / Altstadt / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00720 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1974-132-26A / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Die totale Mobilmachung

Die totale Mobilmachung ist ein 1930 erschienener Essay von Ernst Jünger. Dieser wurde in dem Sammelband Krieg und Krieger veröffentlicht, den Jünger selbst herausgegeben hatte. .. weiterlesen

Ernst Jünger

Ernst Jünger war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden. Er ist vor allem durch Kriegserlebnisbücher wie In Stahlgewittern, phantastische Romane und Erzählungen sowie verschiedene Essays bekannt. Daneben stellen ausführliche Tagebücher aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie aus der späteren Bundesrepublik einen wesentlichen Teil seines Werkes dar. In seinem elitären, antibürgerlichen und nationalistischen Frühwerk, das der sogenannten Konservativen Revolution zugerechnet wird, bekämpfte Jünger die Weimarer Republik entschieden. Obwohl er der NSDAP nicht beitrat und deren rassistische Ideologie ablehnte, galt er nach 1945 als intellektueller Wegbereiter des Nationalsozialismus und gehört zu den umstrittensten Autoren Deutschlands. Er wurde 1918 mit dem Orden Pour le Mérite, 1959 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern (1977) und Schulterband (1985) ausgezeichnet und erhielt verschiedene weitere Preise und Auszeichnungen, darunter 1982 den Goethepreis, dessen Verleihung einen politischen Skandal hervorrief. .. weiterlesen

Heroischer Realismus

Der heroische Realismus ist ein Begriff, den der Jurist und nationalsozialistische Politiker Werner Best 1930 einführte, der von Ernst Jünger popularisiert wurde und eine Haltung und Weltanschauung bezeichnet. Gemeint ist eine Haltung des „Aushaltens auf verlorenem Posten“. Als solcher ist der „heroische Realismus“ eine zentrale Konzeption der „konservativen Revolution“. .. weiterlesen