Inductor for a fluorescent lamp PNr°0019


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2048 x 1536 Pixel (928966 Bytes)
Beschreibung:
Eine Spule mit Eisenkern für eine Leuchtstoffröhre
Kommentar zur Lizenz:
Ich, D-Kuru der Autor dieser Bild-Datei, veröffentliche sie hiermit unter den folgenden Lizenzen:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.


Namensnennung, Haftungsausschluss und zusätzliche Information:

Namensnennung:
Führen Sie meine Autorenschaft als "D-Kuru aus Wikimedia Commons" oder "D-Kuru/Wikimedia Commons" an. Der zweite Vorschlag wird bevorzugt. Ein Beispiel für eine mögliche Verwendung dieser Datei finden Sie im Unterpunkt „Haftungsausschluss“. Sie können auch die Hilfeseite Commons:Weiterverwendung für weitere Informationen aufsuchen.

Verwendete Kamera:
Diese Bild-Datei wurde mit einer Canon PowerShot S30 aufgenommen.
Autor: D-Kuru/Wikimedia Commons
Lizenz: CC-BY-SA-3.0-AT


Haftungsausschluss:
Obwohl ich der Autor dieser zweidimensionalen Arbeit bin kann ich nicht ausschließen, dass Dritte, nationales und/oder internationales Recht möglicherweise die Nutzung dieser Bild-Datei einschränken. Mögliche Einschränkungen könnten durch das Persönlichkeitsrecht, das Urheberrecht/Copyright (z.B. auf Gebäude) und/oder die Gesetzgebung wie die Panoramafreiheit entstehen.

Hyperlinks, andere Lizenzen und zusätzliche Informationen:
Hyperlinks zu meiner Benutzerseite auf Wikimedia Commons und dieser Seite sind nicht zwingend gefordert, es wird aber um die Angabe besagter Links gebeten. Ebenfalls nicht zwingend gefordert ist die Benachrichtigung bei Verwendung dieser Bild-Datei, es wird aber um eine Benachrichtigung gebeten.
Wenn Sie meine Bild-Datei unter anderen Lizenzbedingungen nutzen wollen können sie mich auf meiner Benutzerdiskussionsseite oder via Mail kontaktieren.
Ich lade all meine Dateien in der höchst möglichen Auflösung und/oder Bitrate hoch. Somit kann ich keine höher aufgelöseten Bilder und/oder bessere Qualität für meine Video- und/oder Audio-Dateien bereitstellen. Wenn Sie ein Bild aus einem anderen Winkel aufgenommen haben möchten, können Sie mich kontaktieren und ich werde prüfen ob ich Ihnen helfen kann.

Bedenken Sie, dass dieser Text die Weiterverwendungsbedingungen der Lizenzen (unter Umständen „Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ („Share Alike“), „Sie [müssen] anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten“, etc.) in keiner Weise beeinflussen! Auf der rechten Seite sehen Sie, wie dieses Bild lizenzkonform verwendet werden könnte.

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 09 Jun 2024 20:59:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Leuchtstofflampe

Die Leuchtstofflampe ist eine Niederdruck-Gasentladungsröhre, spezieller Metalldampflampe, die innen mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet ist. Im Gegensatz zur Leuchtröhre bzw. zur Kaltkathoden-Fluoreszenzröhre besitzt sie heiße Kathoden, die Elektronen durch den Edison-Richardson-Effekt (Glühemission) abgeben. .. weiterlesen

Induktivität (Bauelement)

Unter dem Oberbegriff Induktivität werden im deutschen Sprachraum passive elektrische und elektronische Bauelemente mit festem oder einstellbarem Induktivitätswert zusammengefasst. Der sowohl von der Hersteller- als auch von der Anwenderseite in der Elektronikindustrie verwendete Begriff umfasst induktive Bauelemente wie Spulen, Übertrager und Baluns für Anwendungen in der Signalverarbeitung und in frequenzbestimmenden Kreisen sowie Drosseln und Transformatoren für Anwendungen im Bereich der Energieversorgung elektrischer und elektronischer Geräte. .. weiterlesen