Indian Ocean laea relief location map


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1181 x 1109 Pixel (1193654 Bytes)
Beschreibung:
Relief location map of Indian Ocean.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 30.0° N
  • S: -70.0° N
  • W: 30.0° E
  • E: 150.0° E
  • Projection center:
  • NS: -20.0° N
  • WE: 90.0° E
  • GMT projection: -JA90.0/-20.0/180/19.998266666666666c
  • GMT region: -R-12.856058461183775/-43.848273739920856/151.50519408595028/33.22162400070504r
  • GMT region for grdcut: -R-13.0/-78.0/193.0/34.0r
  • Relief: SRTM30plus.
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 08 Jun 2024 10:17:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mont Marion-Dufresne

Mont Marion-Dufresne ist ein Berg im Nordosten der Île de l’Est in den Crozetinseln, einer Inselgruppe im südlichen Indischen Ozean. Politisch gehört er zu den Französischen Süd- und Antarktisgebieten. .. weiterlesen

Church Rock (Heard)

Der Church Rock ist ein 16 m hoher, turmartiger Rifffelsen im südlichen Indischen Ozean. Er liegt am Kopfende der Corinthian Bay gegenüber der Mündung des Baudissin-Gletschers im Norden der Insel Heard. .. weiterlesen

Gruppe Monsun

Die Gruppe Monsun war eine Gruppe deutscher U-Boote, die im Zweiten Weltkrieg in den Indischen Ozean und das Arabische Meer gesendet wurden, um alliierte Schiffe anzugreifen. Sie operierten von Häfen aus, die von Japan besetzt worden waren. Für Versorgungszwecke kamen auch italienische U-Boote zum Einsatz. Der Deckname „Monsun“ ging auf die Planung zurück, die U-Boote gegen Ende des sommerlichen Monsunregens das vorgesehene Einsatzgebiet erreichen zu lassen. .. weiterlesen

Truls-Insel

Im Januar 1930 sichtete das norwegische Walfangschiff Truls im subpolaren, südlichen Indischen Ozean unter 56° 07' S; 23 39' E eine Klippe von 33 m Höhe, die Truls-Insel genannt wurde. Den vergeblichen Versuch einer Wiedersichtung machte im Oktober des gleichen Jahres die Norvegia; der Sichtradius betrug 38 km. An der angegebenen Position wurden 4.400 m Tiefe gelotet. Da die Truls-Insel auch später nie wieder gesichtet wurde, ist als sicher anzunehmen, dass sich die Besatzung des Walfangschiffes Truls von einem dunklen, gesteinsfarbenen Eisberg täuschen ließ. .. weiterlesen

Liste von Bergen und Erhebungen in Australien

Diese Liste von Bergen und Erhebungen in Australien enthält neben den höchsten Erhebungen der einzelnen Bundesstaaten, Territorien und Außengebiete die Zweitausender auf dem australischen Festland. Für die höchsten Erhebungen des australischen Kontinents außerhalb des Landes Australien siehe die Liste der Berge oder Erhebungen in Ozeanien. .. weiterlesen

Sankt-Paul-Insel (Französische Süd- und Antarktisgebiete)

Die Sankt-Paul-Insel [sɛ̃ˈpɔl] ist eine unbewohnte, 7 km² große Insel im südlichen Indischen Ozean. Sie gehört seit 1892 zu Frankreich und ist heute Teil der Französischen Süd- und Antarktisgebiete. .. weiterlesen

Erdbeben vor Sumatra 2012

Das Erdbeben vor Sumatra 2012 war ein schweres Erdbeben, das sich am 11. April 2012 um 14:38 Uhr Ortszeit vor der Küste Sumatras im Indischen Ozean ereignete. Das Geoforschungszentrum Potsdam ermittelte eine Momenten-Magnitude von 8,6 und eine Tiefe von 10 km. Das Erdbeben war das elftstärkste Erdbeben seit 1900. .. weiterlesen