Imperial Orb of the HRE


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1389 x 2322 Pixel (513460 Bytes)
Beschreibung:
Der Reichsapfel, Teil der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches (HRE). Standort: Weltliche Schatzkammer, Wien
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 15 May 2024 13:32:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Reichsapfel

Der Reichsapfel, lateinisch Globus cruciger, ist ein Herrschaftszeichen in Form einer Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz. Die Kugel steht für die Erde, Symbol für die Weltherrschaft des Kaisers, das Kreuz ist Zeichen für das Bekenntnis des Kaisers zum christlichen Glauben. Der Reichsapfel symbolisiert neben dem Zepter als weltlichem Symbol die religiöse Verbindung des Herrschers zu Gott als dem höheren Herrscher. Tatsächlich wurde dieser Grundsatz aber nie konsequent eingehalten, und der Reichsapfel gilt auch als Herrschaftsinsignie von Königen ohne Anspruch auf die Kaiserwürde. .. weiterlesen

Reichsapfel (Reichskleinodien)

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches gehört zu den Reichskleinodien. Als Attribut des römischen Gottes Jupiters war der Erdball in der Hand des Kaisers bzw. des römisch-deutschen Königs als künftigen Kaisers Sinnbild der Weltherrschaft. .. weiterlesen

Reichsidee

Die Reichsidee ist das Konzept einer übernationalen Herrschaft über ein Reich. Ein solches Reich ist nicht zwingend auf ein einziges Territorium beschränkt und kann als Klammer zwischen verschiedenen Völkern dienen, zumal sich die Konzeption der Reichsidee in der Regel auf ein Universalreich bezieht. Aus religiöser Sicht waren solche Konzepte zumeist von der Vorstellung des Gottesgnadentums getragen, wonach der Herrscher durch Gott oder göttliches Recht in sein Herrscheramt eingesetzt sei. Auf der Grundlage dieser ideellen Kerngedanken konnten die konkreten politischen Programme von Herrscher zu Herrscher variieren. .. weiterlesen

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches. Dazu gehören als wichtigstes Teil die Reichskrone, die Heilige Lanze und das Reichsschwert. Seit 1424 mehrere Jahrhunderte lang im Heilig-Geist-Spital in Nürnberg befindlich, werden sie aufgrund der französischen Bedrohung durch die Koalitionskriege seit 1800/1801 in der Schatzkammer der Wiener Hofburg aufbewahrt. .. weiterlesen


Das Symbol ♁ ist allgemein bekannt als Zeichen für Erde und Kirche. Ihre Geschichte ist aber durchaus wechselhaft. Übliche Namen sind etwa Kreuz auf der Weltkugel oder Kugelkreuz. .. weiterlesen

Geschichtsfälschung

Bei einer Geschichtsfälschung wird in Täuschungsabsicht und mit wissenschaftlich unlauteren Mitteln ein unzutreffender Eindruck von historischen Ereignissen oder Situationen und ihrer Interpretation vermittelt. .. weiterlesen