ISA official logo


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Elaise auf Wikimedia Commons
Größe:
275 x 277 Pixel (15816 Bytes)
Beschreibung:
Logo der Internationalen Meeresbodenbehörde (International sea bed authority).
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
trademarked
Credit:
www.isa.org.jm
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 10 Jun 2024 00:44:24 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Botschafter der Europäischen Union

Die Liste der Botschafter der Europäischen Union enthält die in Drittstaaten und Internationalen Organisationen akkreditierten Botschafter bzw. Ständigen Vertreter der Europäischen Union (EU). .. weiterlesen

UN-Seerechtsübereinkommen

Das UN-Seerechtsübereinkommen ist ein internationales Abkommen des Seevölkerrechts, das alle Nutzungsarten der Meere regeln soll. Es wurde am 10. Dezember 1982 in Montego Bay (Jamaika) geschlossen und trat am 16. November 1994, ein Jahr nach Hinterlegung der 60. Ratifikationsurkunde, in Kraft. Das Abkommen ist auch als „UNCLOS III“ bekannt. Die UN-Seerechtskonferenz dauerte von 1973 bis 1982 und war die dritte ihrer Art. Die Konferenzen zuvor werden als „UNCLOS I“ und „UNCLOS II“ bezeichnet. .. weiterlesen

Manganknolle

Manganknollen, auch polymetallische oder Ferromanganknollen genannt, sind erdig-braune bis bläulich-schwarze Mineral-Aggregate, die vorwiegend aus Verbindungen von Mangan und Eisen bestehen. Daneben enthalten sie Kupfer, Cobalt, Nickel sowie andere Metalle. Sie kommen in weiten Teilen der Tiefsee zwischen etwa 3000 und 6000 Metern auf den Sedimenten des Meeresbodens vor. Die größten Vorkommen befinden sich im Pazifischen Ozean, wo mehrere Milliarden Tonnen Mangan und Eisen sowie große Mengen anderer Metalle in Form von Manganknollen lagern. .. weiterlesen

Internationale Meeresbodenbehörde

Die Internationale Meeresbodenbehörde ist eine Internationale Organisation mit Sitz in Kingston (Jamaika). Sie wurde 1994 durch das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen gegründet. Teil XI des Übereinkommens regelt die Einrichtung der Behörde. .. weiterlesen