IAEA Schild


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Thjurexoell in der Wikipedia auf Deutsch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1280 x 1024 Pixel (165664 Bytes)
Beschreibung:
Hoheitsschild der IAEO im Forschungszentrum Seibersdorf, Österreich. Von mir selbst (Mitarbeiter der IAEO in Seibersdorf) fotografiert im Juli 2005 (Handy-Kamera). Ich möchte anmerken, dass es sich NICHT um öffentliches Gelände handelt, sondern um durch Zugangskarten restriktives Gebiet. Ich bin zwar der Meinung, dass dieses Bild nichts Kompromittierendes darstellt, ziehe es aber sofort zurück, sollte dies irgendwie gesetzliche Probleme mit sich bringen. Ausdrückliches Fotografieverbot herrscht im Gelände NICHT.
Lizenz:
Credit:
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Jutta234 mithilfe des CommonsHelper.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 Apr 2024 20:56:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Internationale Atomenergie-Organisation

Die Internationale Atomenergie-Organisation ist eine autonome wissenschaftlich-technische Organisation, die innerhalb des Systems der Vereinten Nationen einen besonderen Status innehat. Die IAEO ist keine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, sondern mit diesen vielmehr durch ein separates Abkommen verbunden. Sie berichtet regelmäßig der Generalversammlung der Vereinten Nationen und darüber hinaus dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, wenn sie eine Gefährdung der internationalen Sicherheit feststellt. Die IAEO soll laut Satzung „den Beitrag der Kernenergie zu Frieden, Gesundheit und Wohlstand weltweit beschleunigen und vergrößern“; sie soll also die Anwendung radioaktiver Stoffe und die internationale Zusammenarbeit hierbei fördern sowie die militärische Nutzung dieser Technologie durch Überwachungsmaßnahmen („Safeguards“) verhindern. Für ihren Einsatz für diese Ziele wurde sie 2005 gemeinsam mit ihrem damaligen Generaldirektor Mohammed el-Baradei mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. .. weiterlesen