Hutten


Autor/Urheber:
Erhard Schön (ca. 1491-1542)
Größe:
874 x 1246 Pixel (475950 Bytes)
Beschreibung:
Ulrich von Hutten, Holzschnitt / woodcut; Kupferstichkabinett, Berlin
Lizenz:
Public domain
Credit:
Josef Nadler: Literaturgeschichte des deutschen Volkes, Bd. 1, Berlin 1939, S. 291
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 22 May 2024 03:07:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ulrich von Hutten

Ulrich von Hutten war ein deutscher Renaissance-Humanist, Dichter, Kirchenkritiker und Publizist. .. weiterlesen

Hutten (Adelsgeschlecht)

Die Familie von Hutten ist ein altes, zum Uradel gehörendes fränkisches Adelsgeschlecht. Der Name geht vermutlich auf das gleichnamige Dorf im Altkreis Schlüchtern zurück. Er leitet sich aus dem althochdeutschen Wort huota ab und bezeichnet das Hüten des Viehs, bzw. die Hutweide (huotwad). .. weiterlesen

Huttens Grab

Huttens Grab ist ein 1823 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich. Das Bild in Öl auf Leinwand im Format 93 × 73 cm befindet sich in den Kunstsammlungen zu Weimar der Klassik Stiftung Weimar, zu sehen in der Ausstellung des Schlossmuseums im Stadtschloss. .. weiterlesen

Reichsritterschaft

Die Reichsritterschaft war im Heiligen Römischen Reich die Gemeinschaft des reichsfreien Adels, der ein reichsunmittelbares („immediates“) Lehensverhältnis zu Kaiser und Reich bewahren oder neu erlangen konnte (Reichsritter). .. weiterlesen

Ritterkrieg

Als Ritterkrieg, mitunter auch als (Pfälzischer) Ritteraufstand, wird der Aufstand eines Teils des südwestdeutschen Ritteradels gegen die Landesherren in den Jahren 1522/23 bezeichnet. .. weiterlesen

Künstler in der „Ästhetik des Widerstands“

Die Vielzahl der Künstler in der „Ästhetik des Widerstands“, die Peter Weiss in seinen Roman Die Ästhetik des Widerstands eingebunden hat, bilden eine Art musée imaginaire mit mehr als hundert benannten Künstlern und ebenso vielen Kunstwerken, hauptsächlich der Bildenden Kunst und der Literatur, aber auch der Darstellenden Kunst und der Musik. .. weiterlesen

Varusschlacht

In der Varusschlacht erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr. drei römische Legionen samt Hilfstruppen und Tross unter Publius Quinctilius Varus in Germanien eine vernichtende Niederlage gegen ein germanisches Heer unter Führung des Arminius („Hermann“), eines Fürsten der Cherusker. .. weiterlesen