Hurritische hymne


Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
475 x 232 Pixel (22332 Bytes)
Beschreibung:
Hurrian hymn.
(Transcription: below double-scribed line, Lines 1-6:
Line 1--qáb-li-te 3 en:ir (cuneiform)-bu-en:te (cuneiform) 1 qáb-li-te 3 ša-aḫ-ri 1 en:i (cuneiform)-šar-te 10 uš-ta-en:ma (cuneiform)-en:a (cuneiform)-ri
Line 2--ti-en:TI (cuneiform)-mi-šar-te 2 zi-ir-te 1 ša-[a]ḫ-en:ri (cuneiform) 2 ša-en:aš (cuneiform)-ša-te 2 ir-bu-te 2
(Transcription: below double-scribed line, Lines 1-6:
Line 1--qáb-li-te 3 ir-bu-te 1 qáb-li-te 3 ša-aḫ-ri 1 i-šar-te 10 uš-ta-ma-a-ri
Line 2--ti-ti-mi-šar(LUGAL)-te 2 zi-ir-te 1 ša-[a]ḫ-ri 2 ša-aš-ša-te 2 ir-bu-te 2
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 03 May 2024 15:49:08 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ugarit

Ugarit war eine seit etwa 2400 v. Chr. keilschriftlich bezeugte Stadt im Nordwesten des heutigen Syrien und während der Bronzezeit ein wichtiges Handels- und Kulturzentrum. Spätestens ab dem 14. Jahrhundert v. Chr. war Ugarit Hauptstadt eines gleichnamigen Königreichs in Nordsyrien, das nördlich an Amurru angrenzte. 1928 wurde es bei dem modernen Ort Ras Schamra nahe der Küste, etwa 11 km nördlich von Latakia, zufällig wiederentdeckt. 1929 begannen französische Archäologen unter der Leitung von Claude Frédéric-Armand Schaeffer (1898–1982) mit systematischen Ausgrabungen, bei denen historisch bedeutsame Funde zu Tage kamen. .. weiterlesen

Geschichte der Musik

Die Geschichte der Musik oder auch Musikgeschichte ist die Darstellung der historischen Entwicklung von Musik und musikalischen Phänomenen. Traditionell umfasst sie unter anderem die historische Entwicklung des Gesangs und der Melodie, des Rhythmus, der Musikinstrumente, des Zusammenklangs und der Mehrstimmigkeit, der Harmonik und die Entwicklung der Schriftlichkeit und Vervielfältigung. Außerdem entwickelte die Musik eine Vielfalt von Darstellungsarten, Stilen und Ästhetiken, die ebenfalls Gegenstände der Musikgeschichte darstellen. .. weiterlesen