Hunderwasser Fernheizwerk


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3264 x 2448 Pixel (1633332 Bytes)
Beschreibung:
Hundertwasser-Müllverbrennungsanlage mit Fernwärmeauskopplung in Wien-Spittelau
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 13 Apr 2024 23:45:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Müllverbrennungsanlage Spittelau

Die Müllverbrennungsanlage Spittelau ist eine von drei thermischen Abfallbehandlungsanlagen der Wien Energie. Ihre Besonderheit liegt in der von Friedensreich Hundertwasser künstlerisch gestalteten Fassade. Mit einer installierten Gesamtleistung von 460 MW stellt die Anlage den zweitgrößten Fernwärmeerzeuger im Fernwärmeverbundnetz der Stadt Wien dar. .. weiterlesen

Umweltingenieurwissenschaften

Umweltingenieurwissenschaften beschäftigen sich mit Fragestellungen des technischen Umweltschutzes sowie der Umweltplanung. Damit sind sie an der Schnittstelle zwischen Umwelt, Technik und Gesellschaft. In den Bereich der Umweltingenieurwissenschaften fallen verschiedene Disziplinen der Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften sowie der Sozioökonomie. .. weiterlesen

Friedensreich Hundertwasser

Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Seinen Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich ab. .. weiterlesen

Verkehrsstation Wien Spittelau

Die Verkehrsstation Wien Spittelau ist ein mehrgeschoßiger Umsteigeknoten im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund. Er erstreckt sich parallel zu und über den Gleisen der Franz-Josefs-Bahn. Der Knoten ist einer der bedeutendsten für den aus dem nordwestlichen Niederösterreich einpendelnden Personennahverkehr und besteht aus der Haltestelle Wien Spittelau der ÖBB und der U-Bahn-Station Spittelau der Wiener Linien. In der Verkehrsstation treffen die U-Bahn-Linien U4 und U6 aufeinander. Außerdem halten hier Regionalzüge der Franz-Josefs-Bahn, sowie Züge der S-Bahnlinie S40. Weiters besteht die Möglichkeit, zur Straßenbahnlinie D und zu mehreren Autobuslinien umzusteigen. .. weiterlesen

Müllverbrennung

Müllverbrennung ist die Verbrennung der atmosphärisch brennbaren Anteile von Abfall zum Zwecke der Volumenreduzierung des Abfalls unter Nutzung der enthaltenen Energie, einhergehend mit der Kompaktierung der Restmenge zur weiteren Verwertung bzw. Deponierung. .. weiterlesen

Liste der höchsten Bauwerke in Wien

Dies ist eine Liste der höchsten Bauwerke in Wien. .. weiterlesen