Hunde wollt ihr ewig leben


Autor/Urheber:

Helmuth Ellgaard

Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
842 x 600 Pixel (180155 Bytes)
Beschreibung:

Plakat zum Film Hunde, wollt Ihr ewig leben

Kommentar zur Lizenz:

Habe als Sohn das Nutzungsrecht geerbt, hochgeladen von Holger.Ellgaard 21:07, 18. Sep. 2008 (CEST)

Lizenz:
Credit:

eigenes Archiv

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 18 Apr 2024 18:38:28 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-E0406-0022-010 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0316-0204-005 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J21826 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 116-168-618 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B22176 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F029561-0008 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1971-070-73 / Jesse / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-P0613-308 / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #602161 / Zelma / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E0406-0022-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #882837 / Knorring / CC-BY-SA 3.0
© Rolf Krahl / CC BY 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE

Relevante Artikel

Hunde, wollt ihr ewig leben

Hunde, wollt ihr ewig leben ist ein deutscher Kriegsfilm aus dem Jahr 1959 unter der Regie von Frank Wisbar nach dem gleichnamigen Roman von Fritz Wöss. In den Hauptrollen agieren Joachim Hansen, Horst Frank, Wolfgang Preiss, Günter Pfitzmann, Paul Hoffmann, Peter Carsten, Ernst Wilhelm Borchert, Richard Münch, Alexander Kerst, Carl Lange, Wolfgang Büttner, Armin Dahlen, Karl John, Gunnar Möller, Ernst von Klipstein und Sonja Ziemann. .. weiterlesen

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Die Vernichtung der deutschen 6. Armee und verbündeter Truppen im Winter 1942/1943 gilt als psychologischer Wendepunkt des im Juni 1941 vom Deutschen Reich begonnenen Deutsch-Sowjetischen Krieges. .. weiterlesen

Vergangenheitsbewältigung

Vergangenheitsbewältigung ist ein veralteter und umstrittener Schlüsselbegriff in der öffentlichen Diskussion des Umgangs mit der Vergangenheit im Deutschland des 20. Jahrhunderts, insbesondere für die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. .. weiterlesen

Saubere Wehrmacht

Als Saubere Wehrmacht wird in der jüngeren historischen Forschung ein Narrativ bezeichnet, das in den ersten Jahren der Bundesrepublik Deutschland von ehemaligen Wehrmachtsangehörigen konstruiert wurde. Es wird, obwohl wissenschaftlich unhaltbar, bis heute von Traditionsverbänden und politisch rechtsgerichteten Autoren propagiert. Darin wird die Wehrmacht als von der Ideologie des Nationalsozialismus unbeeinflusst und als vom NS-Staat getrennte, unpolitische Einrichtung dargestellt. Verbrechen der Wehrmacht werden bestritten oder relativiert. Stattdessen wird ihre militärische Leistung hervorgehoben. .. weiterlesen