Hookworms


Größe:
1796 x 1200 Pixel (172970 Bytes)
Beschreibung:

Ancylostoma caninum, a type of hookworm, attached to the intestinal mucosa.

Source:CDC's Public Health Image Library Image #5205
Lizenz:
Public domain
Credit:

Übertragen aus en.wikipedia nach Commons.

Dieses Medium stammt aus der Public Health Image Library (PHIL), mit der Identifikationsnummer #5205 der Centers for Disease Control and Prevention.

Hinweis: Nicht alle PHIL-Bilder sind gemeinfrei; überprüfe unbedingt den Urheberrechtsstatus und die Nennung der Autoren und Inhaltsanbieter.


العربية | Deutsch | English | македонски | slovenščina | +/−

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Jan 2024 11:11:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hakenwurmimpfstoff

Ein Hakenwurmimpfstoff ist ein Impfstoff gegen Hakenwürmer. .. weiterlesen

Ancylostoma caninum

Ancylostoma caninum ist ein vor allem bei Hunden vorkommender Hakenwurm. Er besiedelt als Parasit den Darm der Tiere und ist für Hunde stark pathogen. Der Hundehakenwurm ist auch für den Menschen pathogen, er kann als Larva migrans cutanea über die Haut beim Barfußlaufen auf mit Hundekot kontaminierten Böden eindringen. Gelegentlich wird der Parasit auch bei Katzen angetroffen, bei ihnen ist jedoch Ancylostoma tubaeforme wesentlich häufiger. .. weiterlesen

Strongylida

Strongylida ist eine Ordnung der Fadenwürmer. Charakteristisch für die Ordnung ist die glockenartige Begattungstasche am Hinterende männlicher Individuen, die den Anus und das Kopulationsorgan enthält. Die Begattungstasche wird von dorsalen, lateralen und ventralen Cuticula-Erweiterungen gebildet, die von Muskelfortsätzen (Strahlen) gestützt werden. Sie dient der Fixierung der Weibchen bei der Kopulation. Männchen und Weibchen haben eine, meist an der Basis bezahnte Mundkapsel. .. weiterlesen

Fadenwurminfektionen des Hundes

Fadenwurminfektionen des Hundes – die Ansteckung von Hunden mit parasitisch lebenden Fadenwürmern (Nematoda) – sind neben dem Bandwurmbefall und den Infektionen mit Einzellern häufige Parasitosen in der tierärztlichen Praxis. Fadenwürmer besiedeln als sogenannte Endoparasiten („Innenschmarotzer“) verschiedene innere Organe – die meisten von ihnen den Verdauungstrakt – und die Haut. Bislang sind bei Haushunden etwa 30 verschiedene Fadenwurmarten nachgewiesen worden; sie sind im Wesentlichen auch bei wildlebenden Hundearten zu finden. Die Mehrzahl davon ruft aber bei erwachsenen Tieren häufig keine oder nur geringe Krankheitserscheinungen hervor. Die Infektion muss sich also nicht zwangsläufig auch in einer Wurmerkrankung (Helminthose) äußern. Für die meisten Fadenwürmer lässt sich eine Infektion durch eine Untersuchung des Kots auf Eier oder Larven nachweisen. Von gesundheitspolitischer Bedeutung ist in Mitteleuropa vor allem der Befall mit dem Hundespulwurm und dem Hundehakenwurm, da sie auch auf den Menschen übergehen können (Zoonose). Eine regelmäßige Entwurmung kann die Befallshäufigkeit und damit die Infektionsgefahr für Menschen und Hunde deutlich reduzieren. .. weiterlesen

Parasitärer Wurm

Parasitäre Würmer oder auch Parasitische Würmer, im medizinischen Sprachgebrauch auch als Helminthen bezeichnet sind als Parasiten lebende vielzellige Tiere (Metazoa) mit „wurmförmiger“ Gestalt, also langgestreckte Tiere ohne oder mit kurzen Körperanhängen. Neben den parasitischen Protozoen und Arthropoden stellen sie die wichtigsten Parasiten des Menschen und seiner Haustiere. Die so zusammengefassten Tiere sind untereinander nicht näher verwandt und bilden keine systematische Einheit, auch ihre Therapie ist nicht einheitlich. Sie werden aus rein praktischen Erwägungen zusammengefasst. Als Vielzeller sind sie meist größer als Protozoen und können im Allgemeinen mit bloßem Auge gesehen werden. Viele sind Darmwürmer, die bodenübertragen werden und den Magen-Darm-Trakt infizieren. Andere parasitäre Würmer wie Schistosomen befinden sich in Blutgefäßen. .. weiterlesen

Wurminfektionen der Katze

Wurminfektionen der Katze – die Ansteckung (Infektion) von Katzen (Felidae) mit parasitisch lebenden Würmern – kommen häufig vor. Die meisten Wurmarten treten sowohl bei Haus- als auch den übrigen Katzen weltweit auf, hinsichtlich der Befallshäufigkeit gibt es aber regionale, tierartliche und durch die Lebensweise bedingte Unterschiede. Nach der Einordnung der entsprechenden Parasiten in die zoologische Systematik lassen sich die Infektionen in solche durch Faden- und Plattwürmer – bei letzteren vor allem Band- und Saugwürmer – einteilen, andere Stämme sind tiermedizinisch ohne Bedeutung. Während Fadenwürmer zumeist keinen Zwischenwirt für ihre Vermehrung benötigen, verläuft der Entwicklungszyklus bei Plattwürmern stets über Zwischenwirte. .. weiterlesen

Fennek

Der Fennek oder Wüstenfuchs ist eine Fuchsart aus der Gattung Vulpes. Er ist der kleinste aller Wildhunde und bewohnt die Sandwüsten Nordafrikas. Die Art zeigt zahlreiche Anpassungen an das Wüstenklima, etwa die geringe Körpergröße, behaarte Sohlen und große Ohren, die der Wärmeregulation dienen. Der Fennek ist nacht- und dämmerungsaktiv und frisst als Allesfresser sowohl Wirbellose und kleine Wirbeltiere als auch Früchte und Knollen. .. weiterlesen