Homo Sapiens in Europe - magdalenian distribution map-de


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2000 x 1150 Pixel (124076 Bytes)
Beschreibung:
Verbreitung der Magdalénien-Kultur im Jungpaläolithikum in Europa.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 28 Jan 2024 12:56:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

La Dama Roja de la cueva de El Mirón

Als La Dama Roja de la cueva de El Mirón bezeichnen seine Entdecker das mindestens 18.700 Jahre alte, unvollständige Skelett einer mutmaßlich 35 bis 40 Jahre alten Frau des Cro-Magnon-Menschen. Die Tote war in der Höhle Cueva de El Mirón, im Osten der spanischen autonomen Gemeinschaft Kantabrien, beigesetzt und ihr Körper mit rotem Ocker und mit Blüten bestreut worden. Der ab 2010 geborgene Fund ist der älteste Beleg für eine Beisetzung in der Epoche des Magdalénien auf der Iberischen Halbinsel. Das Magdalénien ist eine archäologische Kulturstufe im jüngeren Abschnitt des Jungpaläolithikums in Mittel- und Westeuropa am Ende der letzten Eiszeit. .. weiterlesen

Schäftung (Vor- und Frühgeschichte)

In der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie versteht man unter Schäftung verschiedene während der Vor- und Frühgeschichte angewendete Verbindungstechniken. Mehrere Teile werden durch Schäftung zu einem komplexeren Gerät verbunden. In der Vor- und Frühgeschichte wurden Werkzeuge oder Waffen mit einem Griffteil verbunden. Durch die Schäftung wurde die Handhabung des Geräts ermöglicht oder die Wirksamkeit erhöht. Bei Jagdwaffen wurden Kraftwirkung und Reichweite verbessert. .. weiterlesen

Schweizersbild

Schweizersbild ist der Name eines urgeschichtlichen Fundorts im Quartier Herblingen der Stadt Schaffhausen in der Schweiz. Die paläolithische Fundstelle liegt heute am Rand einer Gewerbezone in der Nähe der Ausfahrt Schweizersbild der Nationalstrasse A4. Sie gehört dem Kanton Schaffhausen und steht im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung. .. weiterlesen

Frankokantabrische Höhlenkunst

Als frankokantabrische Höhlenkunst wird ein Kunstkreis des Jungpaläolithikums bezeichnet, dessen Verbreitungsgebiet in Südfrankreich und Nordspanien liegt. In den dortigen Höhlen entstanden im Laufe von ca. 20.000 Jahren Malereien, Reliefs und Zeichnungen, vor allem an den Wänden. Diese eiszeitliche Kunst ist oft von hoher künstlerischer Qualität. Außerdem wurden gemalte, plastische, gravierte und geritzte Werke der mobilen Kunst gefunden. .. weiterlesen

Oelknitz

Oelknitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Rothenstein im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. .. weiterlesen

Magdalénien

Das Magdalénien ist eine archäologische Kulturstufe im jüngeren Abschnitt des Jungpaläolithikums in Mittel- und Westeuropa am Ende der letzten Eiszeit. Benannt wurde das Magdalénien im Jahre 1869 von Gabriel de Mortillet nach der Halbhöhle La Madeleine im Département Dordogne. Sie umfasste einen ungefähren Zeitraum von ca. 18.000 bis 12.000 v. Chr. .. weiterlesen